Jüdisches Leben soll auch europaweit vorgestellt werden

"Schwung aus dem Festjahr mitnehmen"

Die Antisemitismusbeauftragten von Bund und Ländern beraten auf ihrem nächsten gemeinsamen Treffen europäische und kulturelle Themen. Die Bund-Länder-Kommission zum Schutz jüdischen Lebens tagt am Mittwoch und Donnerstag in Hannover.

Männer mit Kippa / © Christopher Beschnitt (KNA)
Männer mit Kippa / © Christopher Beschnitt ( KNA )

"Wir wollen den Schwung aus dem Festjahr zu '1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland' weitertragen", sagte der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Dieser Schwung solle sich auch auf europäischer Ebene fortsetzen. Ähnliche Überlegungen hatte es auch aufseiten des für das Festjahr zuständigen Vereins gegeben.

Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung: Felix Klein / © Rene Bertrand (dpa)
Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung: Felix Klein / © Rene Bertrand ( dpa )

Jüdisches Leben in Europa vorstellen

"Menschen in der EU haben mit Interesse verfolgt, was wir während des Festjahres an Veranstaltungen in Deutschland gemacht haben", erklärte Klein. Er könne sich eine Nichtregierungsorganisation vorstellen, die von Brüssel aus Aktivitäten organisiere, um in Europa jüdisches Leben, Tradition, Religion und Kultur vorzustellen. Es liefen bereits Gespräche mit der deutschen Vizepräsidentin des Europaparlaments, Nicola Beer (FDP). An dem Treffen in Hannover wird Klein zufolge auch ein Vertreter der Europäischen Grundrechteagentur teilnehmen.

Klein wirbt zudem dafür, dass das Thema Antisemitismus regelmäßig in einer EU-Ratsarbeitsgruppe behandelt wird, die sich alle sechs Monate mit Strategien gegen Antisemitismus befassen soll. So stünden etwa Tschechien und Österreich dieser Initiative aufgeschlossen gegenüber.

Vorstand des Rias-Bundesverbands

Ebenfalls in Hannover werde der geschäftsführende Vorstand des Rias-Bundesverbands, Benjamin Steinitz, anwesend sein, kündigte Klein an. Bei dem Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Rias) können Menschen antisemitisch motivierte Vorfälle melden, unabhängig davon, ob sie eine Straftat sind oder nicht - von verletzendem Verhalten und Bedrohungen bis hin zu Angriffen und Gewalt. Die Meldestellen erfassten für 2021 insgesamt 2.738 registrierte judenfeindliche Vorfälle; 2020 waren es 1.957. Klein zufolge soll es nun auch in Österreich und Polen möglich sein, wie bei Rias in Deutschland entsprechende Vorfälle zu melden.

Geplant ist zudem ein Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der jüdischen Gemeinde in Hannover. In der Synagoge der Stadt war in diesem Jahr am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur ein Loch in einer Scheibe entdeckt worden. Wie es dazu kam und ob es sich möglicherweise um einen Anschlag handelt, ermittelt die Polizei.

Bund-Länder-Kommission

Die Bund-Länder-Kommission (BLK) zur Bekämpfung von Antisemitismus und zum Schutz jüdischen Lebens gibt es seit 2019. Der Einrichtung der BLK liegt ein Beschluss der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sowie der Regierungschefinnen und -chefs der Länder zugrunde. Die Beauftragten und Ansprechpersonen des Bundes und der Länder treffen sich vier Mal im Jahr. Zu ihren zentralen Aufgaben zählt die Kommission eine Abstimmung zwischen Bund und Ländern, um "gemeinsam und entschlossen" gegen Antisemitismus in Deutschland vorzugehen.

Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus / © Carsten Koall (dpa)
Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus / © Carsten Koall ( dpa )
Quelle:
KNA