Kardinal Marx spricht sich für Reformen aus

Verheiratete Priester denkbar

Kardinal Reinhard Marx plädiert für Reformen in der katholischen Kirche. Er ist dafür, dass katholische Priester heiraten dürfen. In einem Interview bezog er zudem Stellung zum Umgang mit dem emeritierten Papst Benedikt XVI.

Reinhard Kardinal Marx / © Harald Oppitz (KNA)
Reinhard Kardinal Marx / © Harald Oppitz ( KNA )

"Es ist falsch, die Möglichkeit, den Zölibat zu leben, einfach auf den Einzelnen abzuladen", sagte Marx in einem Interview. Der Zölibat sei "prekär", alleine zu leben, nicht so einfach, so Marx gegenüber der "Süddeutschen Zeitung".

"Es wäre besser für alle, die Möglichkeit für zölibatäre und verheiratete Priester zu schaffen", so der Kardinal. "Bei manchen Priestern wäre es besser, sie wären verheiratet. Nicht nur aus sexuellen Gründen, sondern weil es für ihr Leben besser wäre und sie nicht einsam wären. Diese Diskussionen müssen wir führen."

Kardinal Reinhard Marx

"Aber diese Lebensform und dieses Männerbündische ziehen auch Leute an, die nicht geeignet sind, die sexuell unreif sind"

Auf die Frage, ob er einen Zusammenhang zwischen dieser Einsamkeit und dem sexuellen Missbrauch sehe, antwortete der Münchner Erzbischof: "Pauschal kann man das nicht sagen. Aber diese Lebensform und dieses Männerbündische ziehen auch Leute an, die nicht geeignet sind, die sexuell unreif sind."

Bei Weiheämtern für Frauen zurückhaltend

Zurückhaltender äußerte sich Marx zur Öffnung von Weiheämtern für Frauen. Die Diskussion müsse weiter geführt werden. Er persönlich sei auch "da nicht am Ende". Allerdings seien die Argumente, dass dies nicht gehe, für ihn im Laufe seines Lebens immer schwächer geworden.

"Ich weiß nur, dass wir einen großen Konsens brauchen. Oder man zerbricht das ganze Gebäude."

Sexualität: Darf die Kirche heutzutage noch unter die Decke gucken? / © Gengwit Wattakawigran (shutterstock)
Sexualität: Darf die Kirche heutzutage noch unter die Decke gucken? / © Gengwit Wattakawigran ( shutterstock )

Kritisch bewertete der Münchner Erzbischof die katholische Sexualmoral. Diese habe "viele Verklemmungen erzeugt. Da haben wir Schuld auf uns geladen". Ihm habe mal ein alter Priester gesagt:

"Wenn ich alles wiedergutmachen könnte, was ich im Beichtstuhl angerichtet habe bei dem Thema." Das habe ihn, Marx erschüttert. "Und langsam bekommen wir eine Rechnung, die sich über Generationen hinweg angehäuft hat", fügte er hinzu.

Marx: Wollten Benedikt XVI. weder damals noch heute schützen

Weiter hat Kardinal Reinhard Marx hat die Vermutung zurückgewiesen, dass er oder seine engsten Mitarbeiter Papst Benedikt XVI. im Jahr 2010 in der Missbrauchsdebatte aus der Schusslinie nehmen wollten. "Weder damals noch heute wollten und wollen wir ihn weder in falscher Weise schützen noch ihm schaden", sagte Marx.

Seinem Beraterstab gegenüber habe er auch immer deutlich gemacht: "Hier wird die Wahrheit nicht verbogen, das machen wir nicht."

Er hoffe nun, dass sich der emeritierte Papst wie angekündigt umfassend äußern werde, sagte der Kardinal. "Und dass die Erklärung auch ein gutes Wort der Anteilnahme mit den Betroffenen enthält und berücksichtigt, was die Erwartungen sind, die jetzt da sind." Sein persönliches Verhältnis zu Benedikt XVI. sei immer gut gewesen, "auch wenn wir nicht immer einer Meinung waren und sind", so Marx.

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. / © Christian Gennari (KNA)
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. / © Christian Gennari ( KNA )

Über Missbrauch hätten sie beide zum ersten Mal im Jahr 2010 gesprochen, führte Marx weiter aus. Damals sei der Medienwirbel riesig gewesen. "Da habe ich beim Mittagessen zu ihm gesagt: Du und ich, wir beide wissen, wenn da nichts ist, dann verläuft sich das.

Aber wir wissen, dass zu viel da ist. Deswegen wird sich das nicht verlaufen, und wir werden das anpacken müssen."

Marx: Kirchenrichter Wolf muss sich "zeitnah" äußern

Seinen Kirchenrichter Lorenz Wolf hat Kardinal Reinhard Marx unterdessen aufgefordert, sich zu den einzelnen, gegen ihn erhobenen Vorwürfen zu äußern. "Das muss er tun, zeitnah, diese Gelegenheit will ich ihm einräumen", sagte Marx weiter.

Dass sein Offizial sogar die Legitimität des von der Anwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl im Auftrag der Erzdiözese München und Freising erstellte Gutachten bestritten habe, könne er nicht so stehen lassen, erklärte der Kardinal.

 Lorenz Wolf / © Robert Kiderle (KNA)
Lorenz Wolf / © Robert Kiderle ( KNA )

In Reaktion auf das Gutachten hatte Marx am vergangenen Donnerstag mitgeteilt, dass Wolf alle seine Ämter und Aufgaben vorerst ruhen lasse. Der 66-Jährige zählt zu den einflussreichsten Kirchenmännern in Bayern. Der Domdekan ist neben seinen Funktionen im Erzbistum München und Freising als Leiter des Katholischen Büros die Schnittstelle der Kirche zur Politik in Bayern. Außerdem sitzt er seit 2014 dem Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks (BR) vor. Aus diesem Gremium waren zuletzt Rücktrittsforderungen laut geworden.

Dort will Wolf am Donnerstag im nichtöffentlichen Teil der digitalen Sitzung ein Statement abgeben.

Richard Kick vom Betroffenenbeirat der Erzdiözese hatte den obersten Kirchenrichter nach der Veröffentlichung des Gutachtens scharf angegriffen. Er warf ihm eine "perfide Art" im Umgang mit Betroffenen im Verhör vor. Dadurch hätten sich diese erneut missbraucht gefühlt.

 Richard Kick / © Robert Kiderle (KNA)
Richard Kick / © Robert Kiderle ( KNA )

Der Offizial habe damit eine Welle der Bereitschaft, sich zu offenbaren, die 2010 einsetzte, zum Erliegen gebracht.

Der promovierte Kirchenrechtler ist seit 1997 für die kirchliche Gerichtsbarkeit im Erzbistum verantwortlich. Oft war er als zweite Instanz im Auftrag der römischen Kurie mit Missbrauchsfällen befasst.

Aus seiner Feder stammt ein im Mai 2016 unterzeichnetes Strafdekret gegen den Wiederholungstäter Peter H., der 1980 aus dem Bistum Essen nach Bayern kam. Ihm ist im Gutachten der Anwälte ein Sonderband gewidmet. Wolfs Dekret ist Gegenstand kontroverser Debatten, an der sich inzwischen auch mehrere Kirchenrechtler beteiligt haben.

Marx zu Männerbünden: Meine Mutter hatte das richtige Gefühl

Weiter hat Kardinal Marx eingeräumt, dass die oftmals stark empfundene Mitbrüderlichkeit unter Priestern zu einer "Closed-Shop"-Mentalität führen kann. "Mit welcher Freude habe ich zum ersten Mal meinen Priesterkragen getragen", erinnerte sich Marx im Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung".

Kardinal Reinhard Marx

"Die Gefahr, dass wir den Kreis dichtmachten. Hier kommt keiner rein! Heute sage ich klar: Das ist so nicht akzeptabel und auch nicht gut für uns selbst"

Dann sei er mal mit dem Talar nach Hause gekommen, und seine Mutter habe gefragt: "Musst du denn immer so rumlaufen?" Seine Antwort sei gewesen: "Ist doch schön, was hast du denn?" Jahre später sei ihm dann der Gedanke gekommen: "Guck mal, da hatte sie schon das richtige Gefühl."

Es sei einfach ein bisschen übertrieben gewesen, sagte Marx. "Die Gefahr, dass wir den Kreis dichtmachten. Hier kommt keiner rein! Heute sage ich klar: Das ist so nicht akzeptabel und auch nicht gut für uns selbst."

Der Münchner Erzbischof sagte, vor 20 bis 30 Jahren habe er sich nicht vorstellen können, "dass Missbrauch in dem Ausmaß bei Priestern passiert". Die Verantwortlichen in der Kirche hätten Priestern oft geglaubt, wenn diese Vorwürfe bestritten hätten. "Ich bin der Meinung, wir haben den Priesterstand schützen wollen. Das war so. Auch noch nach den ersten Leitlinien 2002." Ab 2010 aber nicht mehr, fügte er hinzu.

Erzbistum München und Freising

Das Erzbistum München und Freising ist mit rund 1,61 Millionen Katholiken (Stand: Mai 2021) das größte unter den sieben bayerischen Bistümern und eine der bedeutendsten Diözesen in Deutschland. Sie erstreckt sich über eine Fläche von 12.000 Quadratkilometern vorwiegend auf Oberbayern und ging hervor aus dem Hochstift Freising, das der heilige Bonifatius 739 errichtete. Nach der Säkularisation 1821 wurde der Bischofssitz nach Münchenverlegt und die Erhebung zum Erzbistum verfügt.

 © ilolab (shutterstock)
Quelle:
KNA