Kardinal Ramazzini dementiert Spekulationen über Klage

"Damit ist dieser Fall für mich abgeschlossen"

Kardinal Alvaro Ramazzini aus Guatemala hat Klarheit über einen angeblichen Haftbefehl gegen ihn seitens der noch amtierenden Regierung geschaffen. Er habe die Information von einer ausgesprochen vertrauenswürdigen Person bekommen.

Kardinal Alvaro leonel Ramazzini Imeri / © Paolo Galosi (KNA)

Das sagte Ramazzini dem Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat in Erfurt. Er habe den Vorgang dann öffentlich gemacht, "damit es alle Welt weiß" und um eine Reaktion der Generalstaatsanwaltschaft zu provozieren. Diese habe inzwischen reagiert und erklärt, dass nichts gegen ihn vorliege.

"Damit ist dieser Fall für mich abgeschlossen", so der Kardinal. Ihm sei wichtig, dass nun feststehe, dass er unbescholten sei. Allerdings seien in den vergangenen Tagen einige Professoren und Studierende der Universität San Carlos nach Protesten ins Gefängnis gesteckt worden, sagte Ramazzini. Sie hätten sich dagegen gewehrt, dass ihnen ein der noch amtierenden Regierung genehmer Rektor vorgesetzt worden sei. Nach einer Zahlung von Kaution habe man sie wieder freigelassen.

Bernardo Arevalo könnte nachfolgen

Er gehe davon aus, dass nun Mitte Januar der erklärte Wahlsieger Bernardo Arevalo sein Amt antreten könne, so der Kardinal. Spannend bleibe auch, ob seine nach der Wahl verbotene Partei Semilla vom Obersten Gerichtshof von den Anklagen freigesprochen wird, die vollkommen falsch seien. Der Ausgang des Prozesses sei jedoch völlig ungewiss, sagte Ramazzini. "Bleibt die Partei ausgeschlossen, hätte der neue Präsident keinen Rückhalt. Das würde ihn deutlich schwächen."

Ramazzini ist Gast von Adveniat und predigte am Sonntag in Erfurt im Eröffnungsgottesdienst zur bundesweiten Adveniat-Weihnachtsaktion "Flucht trennt. Hilfe verbindet."

Krise erschüttert das Land

Guatemala wird derzeit von einer politischen Krise erschüttert. Bei den Präsidentenwahlen im August hatte sich überraschenderweise der linke Systemkritiker Bernardo Arevalo de Leon durchgesetzt. Seitdem versuchen die noch amtierende rechte Regierung und die Staatsanwaltschaft, das Wahlergebnis anzufechten. Kardinal Ramazzini hatte sich auf die Seite des Wahlsiegers gestellt und die staatlichen Institutionen scharf kritisiert. Die USA und die EU fordern Guatemala auf, das Wahlergebnis anzuerkennen und eine friedliche Machtübergabe zu garantieren.

Alvaro Ramazzini

Kardinal Álvaro Ramazzini Imeri, geboren am 16.7.1947 ist seit 2012 Bischof von Huehuetenango, Guatemala. Er wurde 1971 zum Priester geweiht. Zuvor war der promovierte Kirchenrechtler 14 Jahre lang Bischof von San Marcos. 2019 erhob ihn Papst Franziskus zum Kardinal. 

Kardinal Alvaro leonel Ramazzini Imeri / © Paolo Galosi (KNA)