Katholische Kirche in Deutschland legt Statistik für 2024 vor

Rund ein Viertel der Bevölkerung ist katholisch

Die Deutsche Bischofskonferenz und die 27 Diözesen der katholischen Kirche in Deutschland haben die Kirchenstatistik für das Jahr 2024 veröffentlicht. In Deutschland machen die Katholiken nun 23,7 Prozent der Gesamtbevölkerung aus.

Symbolbild Kirchturmspitze / © Thomas Warnack (dpa)

Aber auch im vergangenen Jahr hat die katholische Kirche in Deutschland Mitglieder verloren – insgesamt sind es 321.611 weniger. Das geht aus der am Donnerstag in Bonn vorgelegten Statistik der Deutschen Bischofskonferenz hervor. Demnach zählt die katholische Kirche aktuell rund 19,8 Millionen Mitglieder.

2023 hatten noch 402.694 Menschen der Kirche den Rücken gekehrt. Den bisherigen Höchstwert an Austritten verzeichnete die Statistik für das Jahr 2022. Damals verließen mehr als 520.000 Katholikinnen und Katholiken ihre Kirche.

Zuwachs bei Gottesdienstbesuchen

Die Zahlen in den Sakramentenspendungen zeigen sich leicht rückläufig: es gab 116.222 Taufen (2023: 131.245). Die kirchlichen Trauungen lagen bei 22.504 (2023: 27.565). Zur Erstkommunion gingen etwas mehr Kinder als im Jahr zuvor: 152.280 (2023: 151.835). Insgesamt wurden bundesweit 105.041 junge Menschen gefirmt (2023: 105.942). Die Zahl der Bestattungen betrug 212.970 (2023: 226.179). 

Einen erneuten leichten Zuwachs gab es beim Gottesdienstbesuch, der bei 6,6 Prozent (2023: 6,2 Prozent) lag.

Kirchenstatistik 2024

Am 27. März 2025 haben die Deutsche Bischofskonferenz und die 27 (Erz- )Diözesen der katholischen Kirche in Deutschland die Kirchenstatistik für das Jahr 2024 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um vorläufige Zahlen, die noch geringe Abweichungen erfahren können. In Deutschland machen die Katholiken 23,7 Prozent der Gesamtbevölkerung aus (19.769.237 Kirchenmitglieder).

Kirchturm hinter Bäumen / © Harald Oppitz (KNA)