Katholische Kirche verliert weiter an Mitgliedern

Trend setzt sich fort

Der Mitgliederschwund in der katholischen Kirche in Deutschland setzt sich fort. Im vergangenen Jahr kehrten 402.694 Katholikinnen und Katholiken der Kirche den Rücken. Das zeigt die Statistik der Deutschen Bischofskonferenz.

Senioren in einer Kirchenbank / © Harald Oppitz (KNA)
Senioren in einer Kirchenbank / © Harald Oppitz ( KNA )

Die Deutsche Bischofskonferenz und die 27 (Erz-)Diözesen der katholischen Kirche in Deutschland haben an diesem Donnerstag die Kirchenstatistik für das Jahr 2023 veröffentlicht. In Deutschland machen die Katholiken 24 Prozent der Gesamtbevölkerung aus (20.345.872 Kirchenmitglieder).

Taufe eines Säuglings (shutterstock)

Insgesamt zeigen sich die Zahlen zu den Sakramentenspendungen leicht rückläufig: es gab 131.245 Taufen (2022: 155.173). Die Zahl der kirchlichen Trauungen lag bei 27.565 (2022: 35.467). Zur Erstkommunion gingen 151.835 Kinder (2022: 162.506). Insgesamt wurden bundesweit 105.942 junge Menschen gefirmt (2022: 110.942). Die Zahl der Bestattungen betrug 226.179 (2022: 240.144). Einen leichten Zuwachs gab es beim Gottesdienstbesuch, der bei 6,2 Prozent lag (2022: 5,7 Prozent). 

Weniger Pfarreien und Priester

Durch die laufenden Strukturmaßnahmen in Bistümern hat sich die Zahl der Pfarreien auf 9.418 (2022: 9.624) verringert. Insgesamt gibt es 11.702 Priester (2022: 11.987), davon sind 5.971 Pfarrseelsorger (2022: 6.069). In den weiteren pastoralen Diensten weist die Statistik für 2023 insgesamt 3.146 Ständige Diakone (2022: 3.184), 3.032 Pastoralassistenten/-referenten (weiblich: 1.479, männlich: 1.553) und 4.044 Gemeindeassistenten/-referenten (weiblich: 3.181, männlich: 863) aus. Die Zahl der Priesterweihen lag 2023 bei 38 (davon 34 Welt- und vier Ordenspriester). 

Symbolbild Priester in weißen Alben / © Corinne Simon (KNA)
Symbolbild Priester in weißen Alben / © Corinne Simon ( KNA )

Im Jahr 2023 sind 1.559 Menschen in die katholische Kirche eingetreten (2022: 1.447), es wurden 4.127 Menschen wieder aufgenommen (2022: 3.753). Die Zahl der Kirchenaustritte ist in 2023 zurückgegangen: 402.694 Menschen haben die Kirche verlassen (2022: 522.821).

Den bisherigen Höchstwert an Austritten mit mehr als 520.000 verzeichnete die Statistik für das Jahr 2022.

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hatte bereits im Mai ihre Zahlen vorgelegt. Hier verzeichnete die Statistik rund 380.000 Austritte für 2023. Zum Jahresende gehörten nach vorläufigen Berechnungen der EKD 18,56 Millionen Menschen den bundesweit 20 Landeskirchen an.

Deutsche Bischofskonferenz

Die Deutsche Bischofskonferenz ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe in Deutschland. Sie leiten als Ortsbischöfe eines der 27 Bistümer oder unterstützen als Weihbischöfe. Insgesamt gehören ihr derzeit 67 Mitglieder an.

Ebenfalls zur Konferenz gehören - auch wenn sie nicht Bischöfe sind - Diözesanadministratoren, die ein Bistum nach Rücktritt oder Tod eines Ortsbischofs übergangsweise verwalten.

Logo der Deutschen Bischofskonferenz auf einem Schild neben dem Eingang zum Sekretariat der DBK / © Julia Steinbrecht (KNA)
Logo der Deutschen Bischofskonferenz auf einem Schild neben dem Eingang zum Sekretariat der DBK / © Julia Steinbrecht ( KNA )
Quelle:
DBK , KNA