Kevelaer hat nun eine "Gottesdiensttaste" an Parkautomaten

Freies Parken für Kirchgänger?

Wer in Kevelaer den Gottesdienst besuchen möchte, muss am Parkautomaten keine Gebühren bezahlen. Dafür hat die Stadt eine Extrataste auf den Geräten angebracht. Wie kam es zu dieser Idee? Und wer kontrolliert die Parkenden?

Autor/in:
Elena Hong
Symbolbild Parkautomat / © Madrolly (shutterstock)

DOMRADIO.DE: Frei parken beim Gottesdienstbesuch, das ist die Idee. Dazu gibt es an Parkautomaten in der Stadt eine neue "Gottesdiensttaste". Wollen Sie damit mehr Menschen motivieren, sonntags in die Kirche zu gehen?

Basilika Sankt Marien in Kevelaer / © Theodor Barth (KNA)

Mara Ueltgesforth (Mobilitätsmanagerin der Stadt Kevelaer): Es ist ein Wunsch der Kirchengemeinde, dass die Mitglieder kein Geld ausgeben müssen, wenn sie den Gottesdienst besuchen.

DOMRADIO.DE: Kann man denn die "Gottesdiensttaste" auch drücken, wenn man nur ein Eis essen möchte?

Ueltgesforth: Die "Gottesdiensttaste" kann nur auf Vertrauensbasis funktionieren. Wir können die Leute ja nicht kontrollieren, ob sie wirklich in den Gottesdienst gehen. Aber das eigentliche Ziel ist, den Besuchern einen kostenlosen Gottesdienstbesuch zu ermöglichen. Für das Eis reicht vielleicht auch die 20-Minuten-Brötchen-Taste, die es sowieso auf allen Parkplätzen gibt.

DOMRADIO.DE: Wie funktioniert das denn praktisch?

Ueltgesforth: Wir haben neue Parkschein-Automaten installiert, mit denen der Parkvorgang per Kennzeicheneingabe funktioniert. Man gibt zuerst das Kennzeichen ein und kann dann die Dauer auswählen. Auf dem Parkplatz an der Basilika gibt es zusätzlich noch die "Gottesdiensttaste", mit der man bis 13 Uhr kostenfrei parken kann.

DOMRADIO.DE: Wie sind denn bislang die Reaktionen auf diese neue Funktion?

Ueltgesforth: Es gibt sehr viel Verwunderung über die Begrifflichkeit der Gottesdienstes. Aber für Kevelaer ist es halt normal, dass man den Gottesdienst ohne Parkgebühren besuchen kann. Wir haben ja nur versucht, das so beizubehalten.

Das Interview führte Elena Hong.

Das Gnadenbild von Kevelaer

Im Zentrum der Wallfahrt steht seit dem 1. Juni 1642 das Gnadenbild der "Trösterin der Betrübten". Der in Antwerpen gefertigte postkartengroße Kupferstich zeigt die Gottesmutter mit einer Sternkrone und einem weiten Mantel. Auf dem durch die Jahrhunderte stark verblassten Bild hält die Madonna auf dem linken Arm das Jesuskind mit Krone und Weltkugel, in ihrer Rechten ein Zepter.

Gnadenbild in Kevelaer / © Julia Steinbrecht (KNA)
Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!