Kirchen in Miami können Situation nicht mehr bewältigen 

Empfang für Kubaner

Hunderttausende Kubaner sind in den vergangenen Monaten in den US-Bundesstaat Florida übergesiedelt. Die Pfarreien in Miami sind mit der humanitären Herausforderung überfordert. Die Zahl der Menschen könne kaum bewältigt werden.

Autor/in:
Tobias Käufer
Symbolbild: US-Katholiken / © Cristian Gennari (KNA)
Symbolbild: US-Katholiken / © Cristian Gennari ( KNA )

Bei seinem historischen Besuch auf Kuba sprach Barack Obama über die weltberühmte Metropole an der Südspitze Floridas: "In den Vereinigten Staaten haben wir ein klares Beispiel dafür, was das kubanische Volk aufbauen kann - es heißt Miami", sagte der damalige US-Präsident im März 2016 in Havanna.

Kubaner in einer Kirche in Havanna / © Jeoffrey Guillemard (KNA)
Kubaner in einer Kirche in Havanna / © Jeoffrey Guillemard ( KNA )

Es war der Höhepunkt des inzwischen wieder abgekühlten diplomatischen Tauwetters zwischen Kuba und den USA. Miami war und ist der Sehnsuchtsort jener Kubanerinnen und Kubaner, die ihre Heimat verlassen wollen. Im Jahr 2012 lebten im Großraum Miami 1,2 Millionen Menschen mit kubanischen Wurzeln.

Neue Einwanderungswelle

Nun erlebt die Stadt eine neue, historische Einwanderungswelle. In den vergangenen 18 Monaten haben rund 300.000 Menschen Kuba in Richtung USA verlassen. Die meisten zieht es nach Miami, wo sehr viele entfernte oder direkte Verwandte haben und wo die kubanischstämmige Community ein Anlaufpunkt für sie ist.

Doch die Kirchen schlagen Alarm, denn die Zahl der Personen, die nach Miami kommen, übersteigt die humanitären Kapazitäten der engagierten
Pfarreien.

Fremde willkommen heißen

"Der Herr sagt, wir sollen die Fremden willkommen heißen. Das Traurigste ist die Zahl jener, die hier ankommen und denen wir nicht helfen können", sagte Reverend David Monduy, Pastor der Iglesia Rescate, dem exilkubanischen Portal "Radio Marti" vor einigen Tagen. Immer mehr Gemeinden berichten, die Situation sei nicht mehr zu bewältigen.

Erzbischof fordert Arbeitserlaubnis

Thomas Gerard Wenski, Erzbischof von Miami / © Stefano Dal Pozzolo/CNS photo (KNA)
Thomas Gerard Wenski, Erzbischof von Miami / © Stefano Dal Pozzolo/CNS photo ( KNA )

Miamis Erzbischof Thomas Wenski fordert derweil die US-Regierung auf, auf die Migranten zuzugehen: "Es ist völlig irrational, dass sie keine Arbeitserlaubnis ausstellen." Dadurch werde die Lage noch verschlimmert.

Die Erzdiözese Miami gehört zu den Einrichtungen, die sich seit langem für die Aufnahme von Einwanderern einsetzt, Migrantenherbergen öffnet, Armenspeisungen anbietet und erste Perspektiven aufzeigt. "Jeden Tag klopfen Menschen an die Türen der Kirchengemeinden und sagen, dass sie keinen Platz zum Schlafen haben", sagt Pfarrer Marcos Somarriba von der Gemeinde St. Agatha außerhalb Miamis.

Versorgungskrise auf Kuba

Die neue Fluchtwelle aus dem kommunistischen Kuba ist eine Folgeerscheinung der aktuellen Versorgungskrise und der
Niederschlagung von Protesten auf der Insel. Im Juli 2021 waren landesweite Sozialproteste ausgebrochen. Die Regierung reagierte mit harten Strafen. Seitdem haben viele überwiegend junge Menschen den Karibikstaat verlassen. Allein in den vergangenen Wochen wurden seitens der US-Behörden Tausende kubanische Bootsflüchtlinge abgeschoben, immer wieder kommt es zu dramatischen Unglücken, ertrinken Migranten im offenen Meer.

Kritik wird niedergeschlagen 

Derweil wurden auf Kuba zahlreiche Regierungskritiker und Demonstranten verhaftet und zu Gefängnisstrafen verurteilt. Zuletzt sorgte der Fall einer jungen Youtuberin für Aufsehen, die mit kritischen Videobeiträgen über die Situation im Land berichtete. Auch sie wurde festgenommen, der aktuelle Aufenthaltsort ist unbekannt.

Kirche El Cobre auf Kuba / © Paul Haring (KNA)
Kirche El Cobre auf Kuba / © Paul Haring ( KNA )

Zuletzt berichteten ins Exil abgewanderte Regierungskritiker immer wieder, dass sie vor die Wahl gestellt würden: Gefängnis oder Abschiebung ins Ausland – ohne Aussicht, in die Heimat zurückzukehren.

Die offiziell verbotene Opposition und die Regierung des Ein-Parteien-Regimes von Präsident Miguel Diaz-Canel bewerten die Krise naturgemäß unterschiedlich: Während die Dissidenten ineffektive Planwirtschaft und Korruption für die Mangellage verantwortlich machen und eine demokratische Öffnung des Systems verlangen, sieht die kubanische Regierung in dem jahrzehntelangen US-Handelsembargo die Hauptursache für die Probleme.

Katholische Kirche auf Kuba

Auf der Karibikinsel Kuba ist die katholische Kirche weniger stark verankert als in anderen lateinamerikanischen Ländern. Rund 60 Prozent der rund 11,3 Millionen Kubaner sind katholisch getauft. Diese vergleichsweise geringe Präsenz ist nicht allein Ergebnis der seit rund 60 Jahren andauernden kommunistischen Herrschaft, sondern reicht bis in die spanische Kolonialzeit zurück. Die langjährige gesellschaftliche Ausgrenzung der Kirche auf Kuba spiegelt sich insbesondere auch im Bildungs- und Gesundheitswesen wider.

Straßenbild aus Havanna, Kuba / © Mike Laptev (shutterstock)
Straßenbild aus Havanna, Kuba / © Mike Laptev ( shutterstock )
Quelle:
KNA