Kirchen und Juden erschüttert über AfD-Erfolge

"Zutiefst deprimierend"

Erstmals ist die AfD bei einer Landtagswahl in Deutschland stärkste Kraft geworden. Vertreter aus Judentum und Kirchen zeigen sich erschüttert. Bei Holocaust-Überlebenden schwindet durch das Ergebnis das Vertrauen in Deutschland.

 Björn Höcke kommt zur Stimmabgabe für die Landtagswahl ins Wahllokal / © Swen Pförtner (dpa)
Björn Höcke kommt zur Stimmabgabe für die Landtagswahl ins Wahllokal / © Swen Pförtner ( dpa )

Eine Abkehr von der bisherigen politischen Kultur der Bundesrepublik sieht die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen. Die Stabilität dieser Kultur sei über ein Dreivierteljahrhundert lang durch alle Krisen bewahrt worden - "bis heute". Deutschland drohe ein anderes Land zu werden.

In Thüringen ist die AfD stärkste Kraft. Sie kommt dort auf 32,8 Prozent der Wählerstimmen. / © Michael Kappeler (dpa)
In Thüringen ist die AfD stärkste Kraft. Sie kommt dort auf 32,8 Prozent der Wählerstimmen. / © Michael Kappeler ( dpa )

Niemand solle jetzt noch von Protestwählern sprechen "oder andere Ausflüchte suchen", mahnte die frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland: "Die zahlreichen Wähler haben ihre Entscheidung bewusst getroffen, viele wollten die Extremisten an den Rändern in Verantwortung bringen." Nicht nur Minderheiten müssten sich jetzt fragen, was diese Entwicklung für jede und jeden Einzelnen bedeute: "Wie hier die Zukunft aussieht, ist ab heute wieder eine große und schwierige Frage."

Demokratie verteidigen - Mehr Dialog

Als "zutiefst deprimierend" bewerten Holocaust-Überlebende die voraussichtlichen Ergebnisse. Die Entwicklung erschwere das Vertrauen, "das sie Deutschland mittlerweile wieder entgegenbringen", sagte der Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, Christoph Heubner. Bislang sei es unvorstellbar gewesen, dass gerade hierzulande "so viele Menschen einer Partei vertrauen, die mehr als braun gesprenkelt ist und sogar von anderen rechtsextremen Parteien in Europa als zu vergangenheitsbelastet ausgegrenzt wird". Heubner rief die Mehrheit auf, die Demokratie zu verteidigen.

Friedrich Kramer / © Heike Lyding (epd)
Friedrich Kramer / © Heike Lyding ( epd )

Der für Thüringen zuständige evangelische Landesbischof Friedrich Kramer erklärte: "Wir haben uns in den letzten Monaten mit vielen Partnern zusammen für ein weltoffenes Thüringen engagiert. Das werden wir fortsetzen. Wir werden weiterhin viel miteinander im Gespräch sein müssen. Dafür werden Kirche und Diakonie Verständigungsorte anbieten."

Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR), Thorsten Latzel, bezeichnete die Wahlergebnisse als "erschreckend". Die evangelische Kirche werde sich "weiter für eine offene Gesellschaft und die Stärkung der Demokratiefähigkeit engagieren", sagte der leitende Geistliche der zweitgrößten evangelischen Landeskirche in Deutschland dem "Kölner Stadt-Anzeiger". Die Politik müsse Probleme angehen; zudem brauche es "mehr Dialog und klare Abgrenzung gegen Hass und Hetze".

Viel Zuspruch für AfD unter jungen Leuten

Die Amadeu Antonio Stiftung mahnte mit Blick auf die anstehenden Regierungsbildungen die Parteien: "Jede Spekulation über eine Zusammenarbeit mit der AfD trägt zur weiteren Normalisierung des Rechtsextremismus bei. Bis jetzt hat die Brandmauer erheblich dazu beigetragen, die Entwicklung des parteiförmigen Rechtsextremismus zu hemmen."

Besonders besorgniserregend sei der hohe Zuspruch der AfD unter jungen Menschen. "Das zeigt, dass wir in der Schul- und Jugendsozialarbeit sowie in der Prävention noch viel mehr tun müssen, um Jugendliche vor rechtsextremen Einflüssen zu schützen."

In Thüringen ist die AfD stärkste Kraft. Sie kommt dort auf 32,8 Prozent der Wählerstimmen, gefolgt von der CDU mit 23,6 Prozent. In Sachsen liegt die AfD mit 30,6 Prozent auf Rang zwei hinter der CDU (31,9 Prozent).

Quelle:
KNA