Köln bekommt wieder eine Ramadan-Beleuchtung

"Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt"

Monde, Laternen, Schriftzüge: Eine Beleuchtung zum muslimischen Fastenmonat in Köln soll auch in diesem Jahr wieder ein Zeichen für Vielfalt setzen - auch und gerade in der Karnevalszeit.

Ramadan-Beleuchtungen sorgen mitunter für Diskussionen / © Boris Roessler (dpa)
Ramadan-Beleuchtungen sorgen mitunter für Diskussionen / © Boris Roessler ( (Link ist extern)dpa )

Nach der Premiere im vergangenen Jahr soll es in Köln wieder eine Ramadan-Beleuchtung geben. Monde, Laternen und Schriftzüge erleuchten in den Abendstunden während des islamischen Fastenmonats die Venloer Straße im Stadtteil Ehrenfeld, wie der Verein "The Ramadan Project" am Montag mitteilte. Die Aktion läuft vom 28. Februar bis zum 1. April.

"Diese Lichter sollen nicht nur das Kölner Stadtbild verschönern, sondern auch ein Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt setzen", so der Verein. Das gesellschaftliche Miteinander der unterschiedlichen Kulturen werde besonders in Ehrenfeld seit Jahrzehnten gelebt und ständig weiterentwickelt.

Verein entstand nach Londoner Vorbild

Der Ramadan beginnt in diesem Jahr am Abend des 28. Februar und endet am 30. März. Zwischen dem Beginn der Morgendämmerung und dem Sonnenuntergang ist Muslimen während dieser Zeit das Essen, Trinken, Rauchen und Sex untersagt. Der Verein "The Ramadan Project" wurde 2023 von jungen Menschen in Köln nach Londoner Vorbild gegründet. Er hat sich zum Ziel gesetzt, Ramadan-Beleuchtungen im öffentlichen Raum und Zusammenkünfte zum Fastenbrechen, sogenannte "Open Iftars", zu organisieren. 2024 hatte der Verein erstmals eine Beleuchtung in der Venloer Straße installiert.

Der Beginn des Ramadans fällt in diesem Jahr in die Karnevalszeit, in der unter anderem ein großer "Veedelszug" durch Ehrenfeld zieht. Dort sollen dann an ausgewählten Straßenlaternen die Ramdan-Lichter zusammen mit Stadtteil-Fahnen hängen. "Ein ganz besonderes Zeichen für ein lebendiges Miteinander in Ehrenfeld und der gegenseitigen Wertschätzung", so die Organisatoren.

Islamischer Fastenmonat Ramadan

Für Muslime ist das Fasten, das jeweils im neunten Monat des islamischen Mondjahres stattfindet, eine der fünf Säulen ihrer Religion neben dem Pilgern nach Mekka, den täglichen Gebetszeiten, dem Glaubensbekenntnis zu Allah als einzigem Gott und dem Almosengeben. Auf das Ende des Ramadan folgt das dreitägige Fest des Fastenbrechens, arabisch 'Id al Fitr.

Viele gläubige Muslime verzichten im Fastenmonat Ramadan für vier Wochen tagsüber auf Genussmittel, Essen und Trinken / © Drazen Zigic (shutterstock)
Viele gläubige Muslime verzichten im Fastenmonat Ramadan für vier Wochen tagsüber auf Genussmittel, Essen und Trinken / © Drazen Zigic ( (Link ist extern)shutterstock )