Konferenz sucht Impulse für Zukunft der Kirche

"Originell, kreativ, nachhaltig"

Am Wochenende beschäftigen sich in Hannover rund 520 Personen mit der Zukunft der Kirche. Neben Vorträgen wird es auf der "dennoch. Konferenz für Neues in Kirche" vor allem Workshops zu verschiedenen Themen geben.

Symbolbild: Vortrag, Redner, Konferenz, Symposium, Debatte, Diskussion, Veranstaltung. / © Matej Kastelic (shutterstock)

"Von der Konferenz erhoffe ich mir einen Sammelpunkt von Kräften, die jeweils für sich originelle, kreative und nachhaltige Projekte von Kirchenentwicklung verantworten", sagte der Bochumer Pastoraltheologe und Mitorganisator Matthias Sellmann der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Angekündigt ist auch der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer. 

Bischof Heiner Wilmer / © Harald Oppitz (KNA)

Mit aktuellem Zustand nicht zufrieden

Die Konferenz wird organisiert vom Bistum Hildesheim, dem Bonifatiuswerk, dem Zentrum für angewandte Pastoralforschung (zap) und der Organisation Porticus. Es sei eine Konferenz für alle, "die sich mit dem aktuellen Zustand der Kirche nicht zufrieden geben", heißt es in der Ankündigung. Sie sei für Menschen, die heute Impulse suchten und setzten für die Kirche von Morgen.

Sellmann erhofft sich von der Konferenz eine "Mobilisierung der Kompetenzen". Teilnehmende sollten erleben, dass Kirche immer noch wichtig sei. "Sie hat weiterhin – dennoch eben – einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag." 

Bistum Hildesheim

Zur Diözese Hildesheim zählen 508.000 Katholiken im östlichen Niedersachsen und im Norden Bremens. Das rund 30.000 Quadratkilometer große Bistum reicht von der Nordseeküste bis zu den südlichen Ausläufern des Harzes bei Göttingen und Duderstadt. 

Die Katholikinnen und Katholiken bilden im Bistum in fast allen Regionen der Diözese eine Minderheit (Diaspora). Es zählt 119 Kirchengemeinden in 17 Dekanaten. 

Hildesheimer Dom / © Daniel Pilar (KNA)