Konfessionsloser Kühnert wünscht sich bleibende Katholiken

Kirchenmitglieder sollten nicht davonlaufen

Er ist religionslos, wirbt auf dem Katholikentag aber für die Kirchen. Politiker Kevin Kühnert sieht darin Verbündete im Kampf gegen eine große Gefahr. Katholiken sollten für Reformen in der Kirche kämpfen, statt auszutreten.

Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär (Archiv) / © Carsten Koall (dpa)
Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär (Archiv) / © Carsten Koall ( dpa )

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert geht gerne in Kirchen und zündet in katholischen Gotteshäusern auch regelmäßig eine Kerze an. "Ich habe mit meiner Oma bis heute die unausgesprochene Spielregel: Wenn wir irgendwo im Urlaub sind, gehen wir immer in Kirchen rein, das gehört einfach zu dem, was ich gerne besichtige", sagte er am Donnerstagabend beim Katholikentag in Erfurt im Gespräch mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA): "Und wenn es eine katholische Kirche ist, gehe ich immer in die Ecke, wo man eine Kerze anzünden kann. Das ist unser Ritual - und da denken wir aneinander."

Der konfessionslose Politiker fügte hinzu, er habe in seiner gesamten Grundschulzeit freiwillig am evangelischen Religionsunterricht teilgenommen, den er auch in bester Erinnerung habe. "Da bin ich gerne hingegangen und habe auch noch die ganzen Religionszeugnisse zu Hause in einer Klarsichtfolie und habe auch immer ein 'Sehr gut' bekommen." Insofern habe er durchaus positive Bezüge zur Religion und schätze auch die christliche Kultur, die das Land bis heute präge.

"Laufen Sie nicht davon"

An die Katholiken gerichtet sagte Kühnert: "Laufen Sie nicht davon, wenn Sie das Gefühl haben, das zweite oder dritte Mal gegen eine Mauer gelaufen zu sein."

Er warnte vor einer Flucht ins Private und ergänzte: "Diese Gesellschaft braucht auch starke Kirchen als Korrektive in den immer wilder werdenden gesellschaftlichen Diskussionen." Ansonsten wachse die Gefahr, dass Demokratiefeinde die Vorherrschaft übernähmen.

Religiosität als Schutz vor Extremismus

In fast 100 Kommunen in Thüringen habe es bei der Kommunalwahl am vergangenen Sonntag nur leere Stimmzettel ohne vorgedruckte Namen gegeben, sagte Kühnert. In diesen Orten habe sich niemand mehr gefunden, der angesichts zunehmender Anfeindungen und Angriffe gegen demokratische Politiker bereit sei, Verantwortung zu übernehmen. "Das muss uns ein Warnzeichen sein."

Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) wies darauf hin, dass rechtsextreme Parteien in traditionell kirchlich geprägten Regionen wie dem katholischen Eichsfeld weniger Zuspruch erhielten.

"Anscheinend hat es etwas damit zu tun, dass die Werte, die mit dem Glauben vermittelt werden, immun machen oder zumindest dazu beitragen können, dass dieses Gedankengut sich nicht in unseren Köpfen und Herzen festsetzt."

Live vom Katholikentag in Erfurt

DOMRADIO.DE überträgt folgende Gottesdienste und Konzerte live vom Katholikentag in Erfurt:

Mittwoch 29. Mai 2024

  • 18:00 Uhr Eröffnung (mit freundlicher Genehmigung des mdr)

Donnerstag 30. Mai 

  • 10:00 Gottesdienst zu Fronleichnam (mit freundlicher Genehmigung des mdr)

Donnerstag, 30. Mai

Eine gehisste Flagge des Katholikentages in Erfurt. / © Ina Rottscheidt (DR)
Eine gehisste Flagge des Katholikentages in Erfurt. / © Ina Rottscheidt ( DR )
Quelle:
KNA