Laut Theologe Hoff faszinieren religiöse Fragen kaum noch

"Neue Kontaktzonen suchen"

Reformen allein reichen nicht, der Mitgliederschwund der katholischen Kirche hält an. Der Fundamentaltheologe Gregor Maria Hoff sieht in dem Verlust eine Herausforderung für die Kirche. Neue Kontaktzonen sollen da helfen.

Leere Stühle in einer Kirche / © MASSIMILIANO PAPADIA (shutterstock)

Religiöse Fragen sprechen viele Menschen heute nicht mehr an, sagt Gregor Maria Hoff. "Es geht von religiösen Glaubensfragen kaum Faszination, meist nicht einmal eine Beunruhigung aus", sagte Salzburger Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie der "Rheinischen Post" am Donnerstag.

Gregor Maria Hoff / © Harald Oppitz (KNA)

Für die Kirche bedeute das: Wenn Bistümer aus personellen und finanziellen Gründen entscheiden müssten, wo sie sich aus klassischen Gemeindesituationen zurückziehen, müssten sie sich auf die Suche machen, um "neue Kontaktzonen" zu entdecken und wichtige Begegnungsräume wie Schulen zu profilieren. "Eins halte ich für fatal: den Rückzug in geschlossene Kirchenräume mit selbstbewahrten Glaubensselbstverständlichkeiten", so Hoff.

Keine Trendumkehr bei Austritten

Die aktuell veröffentlichten Kirchenaustrittszahlen für Deutschland hält Hoff für wenig überraschend. Die Tendenz bleibe: "Die katholische Kirche verliert in Deutschland an Mitgliedern, damit aber auch an religiöser Prägekraft." Selbst wenn die Austrittszahlen gegenüber dem Höchststand von 2022 weiter abnähmen - von einer Trendumkehr könne keine Rede sein.

Anliegen des Reformprojekts Synodaler Weg der Kirche in Deutschland sei vor allem, die systemischen Ursachen für sexuellen und geistlichen Missbrauch in der katholischen Kirche zu beseitigen. "Die konkreten Reformschritte zielten sicher auch darauf, dass sich Menschen nicht weiter von der katholischen Kirche entfremden", erklärte der Theologe. Doch: Verlorene Glaubwürdigkeit lasse sich nicht in Jahreszyklen wiederherstellen, so Hoff.

Auch den Protagonisten des Synodalen Wegs sei klar gewesen, dass sich die gesellschaftliche Säkularisierungsdynamik nicht mit Kirchenreformen stoppen lasse. "Aber da es um die Glaubwürdigkeit des Evangeliums ging und geht, muss konkretisiert werden, was der Synodale Weg angestoßen hat", sagte der Theologe. Da sehe er keine kirchliche Alternative - "vor allem weil es um menschenrechtsbestimmte Themen wie den Zugang von Frauen zum kirchlichen Amt und die umfassende kirchliche Anerkennung von Menschen in homosexuellen Partnerschaften geht".

Kirchenstatistik 2024

Am 27. März 2025 haben die Deutsche Bischofskonferenz und die 27 (Erz- )Diözesen der katholischen Kirche in Deutschland die Kirchenstatistik für das Jahr 2024 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um vorläufige Zahlen, die noch geringe Abweichungen erfahren können. In Deutschland machen die Katholiken 23,7 Prozent der Gesamtbevölkerung aus (19.769.237 Kirchenmitglieder).

Kirchturm hinter Bäumen / © Harald Oppitz (KNA)