Neue deutsche Erzbischöfe erhalten Rangabzeichen vom Papst

"Eifrige Hirten"

In ihr Amt eingeführt sind sie bereits, doch ein wichtiges Abzeichen, das sogenannte Pallium, fehlte ihnen noch. Die haben die neuen Erzbischöfe von Paderborn und Bamberg vom Papst während eines Gottesdienstes im Petersdom erhalten.

Papst Franziskus spricht bei der Messe zum Hochfest Sankt Peter und Paul am 29. Juni 2024 im Petersdom im Vatikan. / © Vatican Media/Romano Siciliani (KNA)
Papst Franziskus spricht bei der Messe zum Hochfest Sankt Peter und Paul am 29. Juni 2024 im Petersdom im Vatikan. / © Vatican Media/Romano Siciliani ( KNA )

Die neuen deutschen Erzbischöfe Udo Markus Bentz und Herwig Gössl haben am Samstag ein wichtiges Rangabzeichen von Papst Franziskus erhalten. Am kirchlichen Festtag Peter und Paul empfingen sie im Petersdom die sogenannten Pallien. Die aus Lammwolle gewobenen Stolen tragen in der katholischen Kirche all jene Erzbischöfe, die eine Kirchenprovinz leiten. Sie sind ein Zeichen der Verbundenheit aller katholischen Ortskirchen mit dem Papst und mit den in Rom vor fast 2.000 Jahren hingerichteten Gründergestalten der Kirche, Petrus und Paulus.

Ein Tablett mit den Pallien, für die neu ernannten Erzbischöfe, bei der Messe zum Hochfest Sankt Peter und Paul am 29. Juni 2024 im Petersdom im Vatikan. / © Lola Gomez/CNS photo (KNA)
Ein Tablett mit den Pallien, für die neu ernannten Erzbischöfe, bei der Messe zum Hochfest Sankt Peter und Paul am 29. Juni 2024 im Petersdom im Vatikan. / © Lola Gomez/CNS photo ( KNA )

Neben den Erzbischöfen Bentz von Paderborn und Gössl von Bamberg erhielten noch 40 weitere Geistliche ein zuvor vom Papst gesegnetes Pallium. In seiner Predigt rief Franziskus die Männer dazu auf, "eifrige Hirten" zu sein. Mit ihrem Dienst sollten sie zu einer für alle offenen Kirche und Gesellschaft beitragen.

Delegation des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel

Dem feierlichen Gottesdienst unter Vorsitz des Papstes wohnte, wie seit Jahrzehnten üblich, eine Delegation des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel bei. Im Gegenzug reist regelmäßig eine katholische Delegation zum Fest des heiligen Andreas am 30. November nach Istanbul, zum Sitz des Patriarchats.

Am 29. Juni gedenkt die katholische Kirche der beiden Apostel Peter und Paul, die der Überlieferung nach um das Jahr 64 als Märtyrer in Rom starben. Die Heiligen sind auch Patrone der Ewigen Stadt, ihr Fest ein Feiertag. Jedes Jahr erinnert Rom mit Veranstaltungen und einem großen Feuerwerk an die Schutzheiligen. Traditionell schmücken bunte Blumenteppiche mit verschiedenen Motiven die Straße, die auf den Petersdom zuläuft.

Pallium

Der Begriff "Pallium" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Hülle". Ursprünglich bezeichnet es ein mantelähnliches Obergewand der Römer. Seit dem sechsten Jahrhundert gehörte das Pallium zur Kleiderordnung der Päpste, die es dann auch bestimmten Bischöfen als Auszeichnung verliehen. Seit Mitte des 9. Jahrhunderts waren die Erzbischöfe verpflichtet, sich das Pallium vom Papst zu erbitten; erst danach durften sie ihr Hirtenamt als Metropolitanbischöfe ausüben.

Pallium auf einem Samtkissen / © Ralf Adloff (KNA)
Pallium auf einem Samtkissen / © Ralf Adloff ( KNA )
Quelle:
KNA