04.01.2023 Ökumenischer Gottesdienst im Kölner Dom Wort-Gottes-Feier zur Eröffnung der Karnevalssession DOMRADIO.DE übertrug den ökumenischen Gottesdienst zur Eröffnung der Karnevalssession mit Domdechant Robert Kleine. Alle Bilder und Videos hier. DruckenShare on(Link ist extern)Facebook Gottesdienst für die Karnevalisten X 1 / 19 ❮ ❯ ❮ ❯ Nach oben
Wort-Gottes-Feier für die Karnevalistinnen und Karnevalisten "Ov krüzz oder quer" Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung der Karnevalssession im Kölner Dom mit Stadtdechant Robert Kleine und Stadtsuperintendent des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region, Dr. Bernhard Seiger.
Stadtdechant Kleine an die Karnevalisten Mit einer ökumenischen Wort-Gottes-Feier im Kölner Dom haben die rheinischen Karnevalistinnen und Karnevalisten den Segen für die kommende Session erhalten. Stadtdechant Msgr. Robert Kleine hielt die Predigt.
Stadtsuperintendent Seiger an die Karnevalisten Mit einer ökumenischen Wort-Gottes-Feier im Kölner Dom haben die rheinischen Karnevalistinnen und Karnevalisten den Segen für die kommende Session erhalten. Dr. Bernhard Seiger, Stadtsuperintendent des Evangelischen Kirchenverbandes ...
Präsident Kuckelkorn an die Karnevalisten Mit einer ökumenischen Wort-Gottes-Feier im Kölner Dom haben die rheinischen Karnevalistinnen und Karnevalisten den Segen für die kommende Session erhalten. Eine Ansprache hielt der Präsident des Kölner Festkomitees, Christoph ...
"Am Dom zo Kölle" von den Bläck Fööss Mit einer ökumenischen Wort-Gottes-Feier im Kölner Dom haben die rheinischen Karnevalistinnen und Karnevalisten den Segen für die kommende Session erhalten. Hier das Lied Am Dom zo Kölle von den Bläck Fööss.
"Unsere Stammbaum" von den Bläck Fööss Mit einer ökumenischen Wort-Gottes-Feier im Kölner Dom haben die rheinischen Karnevalistinnen und Karnevalisten den Segen für die kommende Session erhalten. Hier das Lied "Unsere Stammbaum" von den Bläck Fööss.
Was Karneval und Kirche aus Sicht einer Frau gemein haben Männerdominiertes System Traditionell hängen die katholische Kirche und der Karneval durch gemeinsame Traditionen und Brauchtum zusammen. Die Maria 2.0-Aktivistin Maria Mesrian sieht bei beiden von Männern dominierte Systeme, die Frauen bewusst ausschließen.
Rote-Funken-Regimentspfarrer Quirl lobt neues Dreigestirn "Sehr viel Karneval im Blut" Das Kölner Dreigestirn für die kommende Session kommt von den "Kölsche Funke rut-wieß". Regimentspfarrer Johannes Quirl lobt die Tollitäten als "hervorragende Karnevalisten" - und erwartet ein volksnahes und begeisterndes Dreigestirn.
Kultursoziologischer Blick auf Karneval "Fastnachtfeiern muss eingeübt sein" Für die einen ist es ein Gemeinschaftserlebnis der Lebensfreude, für die anderen ein hemmungsloses Besäufnis in komischer Klamotte. Der Soziologe Clemens Albrecht wirft einen kultursoziologischen Blick auf die närrischen Tage.