Was zunächst wie ein normales innerkirchliches Ereignis wirkt, hat es in sich: Mit Joseph Li Shan besucht erstmals seit der Rückgabe Hongkongs durch Großbritannien an China ein katholischer Erzbischof aus Peking die Sonderverwaltungszone. Er kommt auf Einladung des Hongkonger Bischofs, Kardinal Stephen Chow.
Zwar steht Chow als Kardinal in der kirchlichen Hierarchie über Li. Doch ist dieser nicht nur Erzbischof der chinesischen Hauptstadt, sondern auch Präsident der von der Kommunistischen Partei unterstützten "Chinese Catholic Patriotic Association" sowie Vizepräsident der vom Staat kontrollierten Nationalen Bischofskonferenz.
Visite in angespannter Lage
Die Visite erfolgt in angespannter Lage. Seit dem Erlass des repressiven Nationalen Sicherheitsgesetzes werden in Hongkong demokratische Freiheiten unterdrückt und die Demokratiebewegung zerschlagen. Zahlreiche prominente Demokratie-Aktivisten, darunter viele Katholiken wie der Verleger Jimmy Lai, sitzen in Haft.
Gleichzeitig gibt es wegen des Geheimabkommens über die Ernennung katholischer Bischöfe Spannungen zwischen Volksrepublik und Vatikan.
Rom hat Peking kürzlich wegen der einseitigen Ernennung von Joseph Shen Bin zum Bischof von Shanghai eine Verletzung des Abkommens vorgeworfen.
Für Kardinal Chow ist der Besuch in erster Linie Ausdruck seiner Mission, Hongkong zur "Brückenkirche" nach China zu machen. "Wir können darüber reden, wie wir die Struktur stärken und wie wir einige politische Maßnahmen, sogar humanitäre Maßnahmen, langfristig umsetzen können. So können wir einander helfen, die Liebe Gottes zu bezeugen", sagte Chow Anfang November gegenüber Hongkonger Medien.
Freiheit zur Religionsausübung in Hongkong noch intakt
Benedict Rogers, Gründer der chinakritischen Organisation "Hong Kong Watch", befürchtet, diese "Brücke" könnte eine Einbahnstraße für "Pekings Expansionismus und Unterdrückung" werden. "Wie können das Bistum und Hongkong das sein, wenn ihre Grundlagen - Grundfreiheiten wie Meinungs-, Versammlungs-, Vereinigungsfreiheit, Rechtsstaatlichkeit, Autonomie und Religions- und Glaubensfreiheit - ausgehöhlt und abgebaut werden?", sagte Rogers der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).
Der in London lebende Katholik weiß, wovon er spricht. Im März 2022 teilte die Hongkonger Polizei dem britischen Staatsbürger mit, sollte er jemals wieder in die Stadt kommen, drohe ihm eine Anklage wegen "Gefährdung der nationalen Sicherheit Chinas".
Am 8. November stellte "Hong Kong Watch" in Brüssel den Bericht "Ausverkauf unserer Seele" über die "drohenden Gefahren für die Freiheit von Religion oder Überzeugungen" in Hongkong vor. Anders als in China sei in Hongkong die Freiheit zur Religionsausübung noch intakt, aber es gebe "deutliche Anzeichen für Verstöße gegen die Religions- und Weltanschauungsfreiheit" und "Frühwarnzeichen für Schlimmeres" auf Basis des Nationalen Sicherheitsgesetzes. Priester aller Konfessionen würden zunehmend Selbstzensur üben und der von China verordnete "Patriotismus" betreffe auch den Bildungssektor, einschließlich der vielen katholischen Schulen.
Damoklesschwert hängt über allem
Über allem hängt das Damoklesschwert der von Chinas Präsident Xi Jinping befohlenen "Sinisierung" der Religionen. Wie "Patriotismus" bedeutet auch "Sinisierung" nichts anderes als bedingungslose Unterwerfung unter die kommunistische Ideologie.
Rogers sieht zwar noch keine offizielle Übertragung der Sinisierungskampagne auf Hongkong, hält es aber für wahrscheinlich, dass sie "eher subtil als de jure geschieht". "Ich habe den Verdacht, dass Erzbischof Li, die Chinesische Patriotisch-Katholische Vereinigung und das Regime in Peking die Visite als Gelegenheit sehen, die Diözese Hongkong auf subtile und heimtückische Weise weiter in die Arme der staatliche kontrollierten 'patriotischen' Bewegung und die 'Einheitsfront' der Kommunistischen Partei Chinas zu zwingen."
Erzbischof Li wird während seiner fünftägigen Visite mehrere Vertreter der Diözese Hongkong treffen. Rogers hält es aber für "sehr unwahrscheinlich", dass es eine Begegnung zwischen dem chinakritischen ehemaligen Hongkonger Kardinal Joseph Zen Ze-kiun und Li kommen wird. "Aber wenn doch", so Rogers, "dann wäre das ein explosiver Zusammenstoß zwischen Wahrheit und Lüge."