Pianist Igor Levit hätte sein Bundesverdienstkreuz fast zurückgegeben

"Bin noch nicht fertig mit diesem Land"

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt Igor Levit das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte. 

Igor Levit, Pianist, steht vor der Verleihung des Deutschen Nationalpreises 2024, mit dem er ausgezeichnet wird, am Gendarmenmarkt / © Christoph Soeder (KNA)
Igor Levit, Pianist, steht vor der Verleihung des Deutschen Nationalpreises 2024, mit dem er ausgezeichnet wird, am Gendarmenmarkt / © Christoph Soeder ( (Link ist extern)KNA )

Der deutsch-jüdische Pianist Igor Levit sieht die Werkzeuge der deutschen Erinnerungskultur als nicht ausreichend an. Dies sagte er angesichts der hohen Zustimmung für die AfD am Wochenende, wie die "Rheinische Post" mitteilte. Levit äußerte sich bei den "Düsseldorfer Reden", die die Zeitung gemeinsam mit dem Schauspielhaus der Landeshauptstadt veranstaltet.  

Berührende Begegnung

Berührt habe ihn zuletzt eine Begegnung mit zwei älteren, kranken Menschen bei der Caritas in Pforzheim: Sie hätten ihn am Rande einer Veranstaltung gefragt, wann er wieder bei ihnen spielen werde. Dies habe ihn zunächst davon abgehalten, sein Bundesverdienstkreuz zurückzugeben - was er angesichts der jüngsten Abstimmungen im Bundestag zur Migration erwogen habe. 

Wenn er die Auszeichnung, die er im Jahr 2020 erhalten hatte, zurückgeben würde, wäre das auch ein Abschied von solchen Leuten, erklärte der 37-Jährige, der 1995 mit seinen Eltern aus Russland nach Deutschland gekommen war. "Auch diese Menschen sind die Bundesrepublik", sagte er. Und weiter: "Ich bin noch nicht fertig mit diesem Land." 

Der Holocaust: systematischer Völkermord an sechs Millionen Menschen

Holocaust ist die nahezu weltweit gebräuchliche Bezeichnung für den Völkermord an der jüdischen Bevölkerung Europas durch die Nationalsozialisten. Ihm fielen etwa sechs Millionen Menschen zum Opfer. In Polen wurden rund 90 Prozent der Menschen jüdischen Glaubens umgebracht, in anderen europäischen Ländern wie in Ungarn oder den Niederlanden mehr als 70 Prozent. Der Begriff Holocaust stammt vom griechischen Wort "holokauston" und bedeutet Brandopfer (wörtlich: "ganz verbrannt").

Zaun in Auschwitz-Birkenau / © Markus Nowak (KNA)