Pontifikalamt im Kölner Dom

Zu Ehren der ersten polnischen Königin Richeza

DOMRADIO.DE hat im Internet-TV das Pontifikalamt zu Ehren der ersten polnischen Königin Richeza aus dem Kölner Dom übertragen. Hauptzelebrant war der Erzbischof von Posen, Stanisław Andrzej Gądecki. An der Orgel spielte Eugen Bak.

Grabmal von Königin Richeza im Kölner Dom (Kölner Dom)

Einmal im Jahr versammelt sich die polnische katholische Gemeinde im Kölner Dom, um die erste Königin Polens, die selige Richeza, zu ehren. – Unter der Leitung von Zenon Tomkow singt der Chor der Polnischen Missionen Mönchengladbach und Düsseldorf. An der Orgel: Eugen Bak.

Pontifikalamt zu Ehren der ersten polnischen Königin Richeza

Richeza (Rixa) wurde um das Jahr 1000 als Tochter des Pfalzgrafen Erenfried geboren. Sie heiratete den polnischen König Miezko II. und versuchte während ihrer kurzen Ehe das Christentum in Polen zu fördern. Nach dem Tod Miezkos wurde die Königin mit ihrem Sohn, dem späteren polnischen König Kasimir, aus Polen vertrieben und kehrte an den Rhein zurück, wo sie sich Werken der Nächstenliebe widmete. Richeza schenkte dem Erzbistum Köln das Kloster Brauweiler.

Inschrift des Grabmals von Königin Richeza (Kölner Dom)

Seit 1817 werden die Reliquien in der Johanneskapelle des Kölner Domes aufbewahrt.
Fest: 21. März

Quelle: Kölner Dom