Renovabis analysiert Menschenrechtslage in Georgien

"Die Situation ist sehr angespannt"

Georgien ist seit der Parlamentswahl tief gespalten. Die Partei "Georgischer Traum" fährt einen klar prorussischen Kurs. Seit Monaten gibt es Proteste und Forderungen nach Neuwahlen. Einschätzungen von Renovabis-Chef Thomas Schwartz.

Autor/in:
Elena Hong
Demonstranten mit georgischen Nationalflaggen versammeln sich vor dem georgischen Parlamentsgebäude / © EvaL Miko (shutterstock)
Demonstranten mit georgischen Nationalflaggen versammeln sich vor dem georgischen Parlamentsgebäude / © EvaL Miko ( (Link ist extern)shutterstock )

DOMRADIO.DE: Sie waren Anfang April in Georgien und haben mit zahlreichen Vertretern aus Kirche und Politik gesprochen. Wie würden Sie die Lage in diesem Land beschreiben? 

Pfarrer Prof. Dr. Thomas Schwartz / © Dieter Mayr (KNA)

Pfarrer Prof. Dr. Thomas Schwartz (Hauptgeschäftsführer des katholischen Osteuropa-Hilfswerks Renovabis): Die Situation ist sehr angespannt. Sie ist davon geprägt, dass Gesprächskanäle in keiner Weise mehr genutzt werden. Die Regierung verweigert das Gespräch mit der Opposition. Die Opposition glaubt nicht an einen ernsthaften Dialog mit der Regierung und sie hat wohl auch gute Gründe dafür.

Thomas Schwartz

"Die Regierung verweigert das Gespräch mit der Opposition." 

In einer solchen gespaltenen Gesellschaft ist es umso wichtiger, dass wir als Kirche zumindest Leuchtturmprojekte der Solidarität setzen, die zeigen, dass es letztlich nur gelingt, eine Gesellschaft nach vorne zu bringen, wenn man miteinander zusammenarbeitet. Das versuchen wir mit unseren Partnern zu verwirklichen. 

Prof. Thomas Schwartz im Gespräch mit dem Vize-Außenminister Giorgi Zurabashvili der Partei "Georgischer Traum" im Rahmen der Renovabis Recherche-Reise Anfang April / © Elena Hong (DR)
Prof. Thomas Schwartz im Gespräch mit dem Vize-Außenminister Giorgi Zurabashvili der Partei "Georgischer Traum" im Rahmen der Renovabis Recherche-Reise Anfang April / © Elena Hong ( DR )

DOMRADIO.DE: Menschenrechtsverletzungen, Einschränkungen der Pressefreiheit, Strafen für Demonstrierende. Kann man da “nur” von einer gespaltenen Gesellschaft sprechen? Das klingt fast ein bisschen neutral …

Schwartz: Es gibt immer einen Spalter und einen der gespalten wird. Natürlich hat die geopolitische Situation das ihre dazu beigetragen, dass ein Land, in dem ein Oligarch fast alles entscheidet, sicherlich nicht ein Protagonist von Liebkosungen gegenüber den Menschen ist. Das brauche ich, glaube ich, gar nicht nochmal deutlich zu machen. Das versteht jeder. Was unsere Partner uns mitteilen, ist die Sorge, dass es nicht bei friedlichem Protest bleiben könnte, sondern dass die Gewalt in einer Weise eskalieren könnte, wie das schon mal vor über 20 Jahren der Fall gewesen ist. 

Die Caritas ist der größte Sozialverband in Georgien / © Elena Hong (DR)
Die Caritas ist der größte Sozialverband in Georgien / © Elena Hong ( DR )

DOMRADIO.DE: Ihre Partner vor Ort, die katholische Kirche und die Caritas versuchen sich aus dem politischen Geschehen herauszuhalten. Warum?

Schwartz: Die Menschen, die bei der Caritas tätig sind, haben natürlich auch ihre politischen Einstellungen und die sind mitunter genauso differenziert und auch manchmal gegen die Regierung eingestellt, wie das in der ganzen Bevölkerung der Fall ist. Es ist zunächst einmal nicht Aufgabe der katholischen Kirche, das große Wort zu schwingen, zumal ihr nur ein Prozent der Bevölkerung angehört. Aber ich glaube, dass niemand, der gefragt würde, als Vertreter der Kirche für Spaltung das Wort zu reden würde, sondern es geht darum, deutlich zu machen, dass es auch anders geht. Es ist ja nicht so, als würde sich die Kirche in einem Ghetto verstecken, sondern sie ist ja in der Öffentlichkeit engagiert und in der Bevölkerung präsent. Das ist auch ein politisches Statement. 

Thomas Schwartz

"Das ist auch ein politisches Statement."

DOMRADIO.DE: Inwiefern könnte die politische Instabilität für die kirchlichen und sozialen Projekte zum Problem werden?

Schwartz: Das ist sie bereits. Denn jedes Projekt muss von Menschen verwirklicht werden. Und wenn Menschen auf die Straße gehen oder sich nicht mehr trauen, auf die Straße zu gehen, weil sie Angst um ihre berufliche Zukunft haben oder um ihr Leib und Leben, weil die Angst vor Strafen für eigentlich die Ausübung allgemeinster Menschenrechte wie das Recht der Versammlungsfreiheit haben müssen, dann wirkt sich das auch auf die Mitglieder unserer Kirche aus. 

DOMRADIO.DE: Was bedeutet diese Entwicklung für die Finanzierung Ihrer Projekte?

Schwartz: Von unserer Seite haben wir da kein Problem mit unseren Partnern weiterhin vertrauensvoll zusammenzuarbeiten. Wir wollen natürlich alles tun, um unseren Partner auch die Möglichkeit zu geben. 

Prof. Thomas Schwartz im Gespräch mit dem orthodoxen Erzpriester Guram Otkhoria / © Elena Hong (DR)
Prof. Thomas Schwartz im Gespräch mit dem orthodoxen Erzpriester Guram Otkhoria / © Elena Hong ( DR )

DOMRADIO.DE: Renovabis ist ein katholisches Hilfswerk. Was geht uns diese Situation in Deutschland an? 

Schwartz: Als Katholiken sind wir Weltbürger. Das, was dem schwächsten Glied unserer Kirche Schmerzen bereitet, kann den Stärksten nicht kalt lassen. Wir müssen solidarisch sein. Das ist nicht nur eine Nächstenliebe, sondern auch eine "Entferntenliebe", wo der entfernte Bruder, die entfernte Schwester uns zum Nächsten wird - damit dort auch Leben in Würde möglich ist. Der Herrgott wird uns irgendwann nicht fragen: Hast du es dir gut gehen lassen? Sondern was hast du getan, um deinem Bruder, deiner Schwester, den Menschen in Not tatsächlich ein besseres Leben zu ermöglichen? 

Thomas Schwartz

"Als Katholiken sind wir Weltbürger."

DOMRADIO.DE: Was wäre Ihnen lieber, wenn jemand zehn Seiten über Georgien liest oder zehn Euro an Renovabis spendet? 

Schwartz: Es wäre mir lieber, wenn er zehn Seiten über Georgien gelesen hat und dann 100 Euro spendet. 

Ein Viertel der Bevölkerung in dem südkaukasischen Land lebt unter der Armutsgrenze / © Elena Hong (DR)
Ein Viertel der Bevölkerung in dem südkaukasischen Land lebt unter der Armutsgrenze / © Elena Hong ( DR )

Information der Redaktion: Das Interview führte Elena Hong. Es entstand in Georgien während einer Reise mit dem Osteuropahilfswerk Renovabis. 

Renovabis

Renovabis ist das jüngste der sechs katholischen weltkirchlichen Hilfswerke in Deutschland. Es wurde im März 1993 auf Anregung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) von den deutschen Bischöfen gegründet. Seither gibt es jedes Jahr eine mehrwöchige bundesweite Aktion. Sie endet jeweils am Pfingstsonntag mit einer Kollekte in den katholischen Gottesdiensten in Deutschland.

Der lateinische Name des Hilfswerks geht auf einen Bibelpsalm zurück und bedeutet "Du wirst erneuern".

 © Renovabis
© Renovabis
Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!