Söder kritisiert Missbrauchsaufarbeitung der Kirche

"Zu spät und zu lang"

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat der katholischen Kirche eine jahrelang viel zu zögerliche Aufarbeitung der Missbrauchsfälle vorgeworfen. "Es ist definitiv alles zu spät gewesen und zu lang", sagte Söder.

Markus Söder / © Michael Matthey (dpa)

"Da hätten sich alle, glaube ich, ein schnelleres und gründlicheres Verfahren von Beginn an gewünscht." Söder sagte am Montag im Münchner Presseclub aber auch: "Gleichwohl muss ich schon sagen: Ich respektiere schon, wie viel sich dann auch getan hat. Also es gibt zwischen der Wahrnehmung der Öffentlichkeit und der Tatsache, was passiert ist, auch Differenzen." In dem Zusammenhang nannte Söder den Münchner Kardinal Reinhard Marx.

Kardinal Reinhard Marx / © Julia Steinbrecht (KNA)

"Da ist schon viel passiert und da ist auch viel geleistet worden", sagte Söder. "Es gab auch viel schwere Kritik an Personen, die gar nichts dafür können, die das auch sehr getroffen hat. Auch das muss man einfach mal sehen. Auch da sind Menschen dabei, die im besten Glauben handeln und denen manchmal auch Unrecht getan wurde."

Durchsuchungen im Erzbistum München

Zu einer am Sonntag durch einen Bericht der "Süddeutschen Zeitung" bekannt gewordenen Durchsuchung der Staatsanwaltschaft im Erzbistum München und Freising sagte Söder auf Nachfrage lediglich: "Das ist eine Sache der Justiz, dass muss die Justiz entscheiden", betonte er.

Liebfrauendom in München / © ColorMaker (shutterstock)

Die Aktion Mitte Februar soll im Zusammenhang mit dem Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche und Vertuschungsvorwürfen gegen Bistumsverantwortliche stehen. Es soll um den Fall eines inzwischen verstorbenen Priesters gehen, dessen Taten in die 1960er Jahre zurückreichen sollen.

Erzbistum München und Freising

Um das Jahr 724 kam der Heilige Korbinian aus Arpajon bei Paris als Wanderbischof nach Freising und predigte in Altbayern den christlichen Glauben. Er ist der geistliche Vater des Bistums Freising und des Erzbistums München und Freising. 739 wurde das Bistum Freising errichtet und entwickelte sich in der Folge zum kulturellen Zentrums Altbayerns. 

Türme des Liebfrauendoms in München / © FooTToo (shutterstock)