Stetter-Karp kritisiert Beharren auf Konventionen

"Die Zeit drängt"

Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Irme Stetter-Karp, hat bei der Europaetappe der Weltsynode ein Festhalten an Konventionen kritisiert. Vor allem bei Geschlechterrollen in der Kirche sei das problematisch.

Irme Stetter-Karp und Georg Bätzing, Bischof von Limburg und Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), im Gespräch auf der Europa-Etappe der Weltsynode in Prag (Tschechien). / © Björn Steinz (KNA)
Irme Stetter-Karp und Georg Bätzing, Bischof von Limburg und Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), im Gespräch auf der Europa-Etappe der Weltsynode in Prag (Tschechien). / © Björn Steinz ( KNA )

Das "sture Beharren" darauf und ein "Festzurren von Frauen auf den Raum außerhalb der Weiheämter" treibe gerade junge Frauen aus der Kirche, sagte die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZDK) diesen Mittwoch bei der Weltsynode.

Irme Stetter-Karp / © Dieter Mayr (KNA)
Irme Stetter-Karp / © Dieter Mayr ( KNA )

"Es muss schiefgehen, wenn Frauen des 21. Jahrhunderts mit Antworten aus den vorletzten Jahrhunderten abgespeist werden; ein 'Njet' überzeugt nicht", sagte sie mit Blick auf das "Nein" des Vatikans zum Weiheamt für Frauen. Sie äußerte sich bei der bis Sonntag tagenden Europa-Etappe. Papst Franziskus will mit dem bis 2024 dauernden weltweiten Beratungsprozess die Kirche erneuern.

"Subsidiarität kann uns dienlich sein"

Jene, "die keine Veränderung zulassen wollen", frage sie: "Wie erklären Sie sich die vielfältigen Gaben und Berufungen von Frauen in der katholischen Kirche weltweit, wenn der Heilige Geist das nicht wollte? Darauf erwarte ich eine ehrliche Antwort", so die Chefin des obersten katholischen Laiengremiums.

"In Deutschland nehmen wir wahr, dass die Zeit drängt", sagte Stetter-Karp, die auch gemeinsam mit dem Bischofskonferenz-Vorsitzenden Bischof Georg Bätzing dem deutschen Reformprozess Synodaler Weg vorsteht. Es sei "nicht zwingend, dass wir uns als Ortskirchen auf die gleiche Geschwindigkeit festlegen", sagte sie mit Blick auf das häufig vorgebrachte Argument, grundlegende Änderungen wie etwa die Einführung des Frauenpriestertums könnten nur in der gesamten Weltkirche erfolgen. "Subsidiarität kann uns dienlich sein", so Stetter-Karp.

Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK)

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) ist das höchste repräsentative Gremium des deutschen Laien-Katholizismus. Es vertritt die katholischen Laien bei der gesellschaftlichen Meinungsbildung und ist das von der Bischofskonferenz anerkannte Organ zur Koordinierung des Laienengagements in der Kirche. Allerdings melden sich immer wieder auch einige katholische Laien und Vereinigungen zu Wort, die das ZdK nicht als ihre Vertretung verstehen.

Das Kreuz des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK)  / © Harald Oppitz (KNA)
Das Kreuz des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) / © Harald Oppitz ( KNA )
Quelle:
KNA