Trierer feiern 550 Jahre Lumpenglocke

Besonderes Jubiläum

Die Lumpenglocke in Trier läutet seit 550 Jahren jeden Abend. Von der Sperrstunde zum Silvesterläuten: die Glocke der Markt- und Bürgerkirche prägt das Leben seit Jahrhunderten. Im Sommer wird sie gefeiert.

Blick auf Trier / © Sergii Figurnyi (shutterstock)

Seit 1475 läutet in Trier jeden Abend die Lumpenlocke - früher war sie ein Polizeisignal, heute gibt es sie auch als Klingelton. Dieses besondere 550-Jahre-Jubiläum soll im Sommer gefeiert werden, wie das Kuratorium der Markt- und Bürgerkirche Sankt Gangolf am Mittwoch in Trier mitteilte. Damit solle der außerordentlich hohen Beliebtheit und Verbundenheit der Trierer Bürger mit der Kirche am Hauptmarkt der rheinland-pfälzischen Stadt entsprochen werden, sagte Bernhard Kaster, Vorsitzer des Kuratoriums.

Im Jahre 1475 wurde die Gangolfsglocke, wie das Instrument eigentlich heißt, gegossen. "Seit 550 Jahren ist sie für alle Bewohner unserer Stadt ein vertrauter Klang", betonte der Pfarrer der Trierer Liebfrauen-Gemeinde, Markus Nicolay. "Bis heute vermittelt sie ein Gefühl von Heimat und Geborgenheit." Auch nach 550 Jahren läutet sie täglich um 22 Uhr.

Eine Glocke in einem Glockenstuhl / © powell'sPoint (shutterstock)

Als ehemalige Polizeiglocke gab sie früher das Zeichen zur nächtlichen Sperrstunde. "Lumpen" wurden einstmals die Gasthausbesucher genannt, welche beim Läuten der Glocke sich auf den Heimweg machten. Auch die Schließung der Stadttore wurde so bekannt gegeben. Heutzutage ruft die Lumpenglocke die Menschen zum Gottesdienst und läutet in der Silvesternacht das neue Jahr ein.

Bei der Jubiläumsfeier am 22. und 23. August besteht laut Konzept für Interessierte die Chance, die Glocke zu besichtigen. Turmaufstiege sollen durch Losverfahren vergeben werden. Für alle besteht weiterhin die Möglichkeit, sich ihren Klang als Klingelton auf der Internetseite unter Liebfrauen-trier.de herunterzuladen.

Glocken

Glocken sind offene Hohlkörper. Mit einem Klöppel können Töne erzeugt werden. Die fast ausnahmslos in allen Religionen und Kulturen verwendeten Instrumente in verschiedenen Größen sind meist als kelchförmige Halbkugel gestaltet und häufig aus gegossenem Metall gefertigt. Die ältesten bekannten Glocken stammen aus der chinesischen Shang-Dynastie und wurden rund 1.500 Jahre vor Christus hergestellt.

Glocken in einem Kirchturm / © CeltStudio (shutterstock)