Ukrainische Kirche für Absetzung des Moskauer Patriarchen

Schreiben an Bartholomaios I.

Die autokephale Orthodoxe Kirche der Ukraine fordert eine Amtsenthebung des russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I. Das Landeskonzil der Kirche hat sich deshalb an den Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. gewandt.

Kyrill I., Patriarch der russisch-orthodoxen Kirche / © Oleg Varov (dpa)
Kyrill I., Patriarch der russisch-orthodoxen Kirche / © Oleg Varov ( dpa )
Bartholomaios I., griechisch-orthodoxer Patriarch von Konstantinopel und Ehrenoberhaupt der Weltorthodoxie / © Episcopat.pl (KNA)
Bartholomaios I., griechisch-orthodoxer Patriarch von Konstantinopel und Ehrenoberhaupt der Weltorthodoxie / © Episcopat.pl ( KNA )

Das höchste Gremium der Orthodoxen Kirche der Ukraine bat das Ehrenoberhaupt aller orthodoxen Kirchen, den Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. von Konstantinopel, darum, die "Lehre von der Russischen Welt" als ketzerische Äußerung zu verurteilen. In dem am Donnerstagabend auf der Kirchen-Website veröffentlichten Schreiben an Bartholomaios I. spricht sich das Landeskonzil zudem dafür aus, dem Moskauer Patriarchen den Thron zu entziehen, weil er diese Lehre verbreitet und Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine gesegnet und gerechtfertigt habe.

Nicht die erste Forderung nach Amtsenthebung 

Metropolit Epiphanius, das Oberhaupt der unabhängigen ukrainisch-orthodoxen Kirche, leitet den Weihnachtsgottesdienst in der Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale, dem Höhlenkloster in Lawra. / ©  Efrem Lukatsky/AP (dpa)
Metropolit Epiphanius, das Oberhaupt der unabhängigen ukrainisch-orthodoxen Kirche, leitet den Weihnachtsgottesdienst in der Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale, dem Höhlenkloster in Lawra. / © Efrem Lukatsky/AP ( dpa )

An dem von Kirchenoberhaupt Metropolit Epiphanius geleiteten Konzil nahmen am Donnerstag 161 Geistliche und Laien in der Kiewer Sophienkathedrale teil. Eine Bischofsversammlung der Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU) hatte gegenüber Bartholomaios I. bereits vor etwa einem Jahr für eine Amtsenthebung von Kyrill I. plädiert. Mit dem Konzept der "Russischen Welt" versucht Moskau, die russische Invasion in der Ukraine zu rechtfertigen. Das westliche Nachbarland gehört laut dieser Doktrin zu Moskau.

Der russisch-orthodoxe Patriarch wirbt oft für den Fortbestand der "Heiligen Rus", zu der neben Russland und der Ukraine auch Belarus zähle. Dabei bezieht er sich auf ein im 10. Jahrhundert in Kiew gegründetes Reich. Der Ukraine und Belarus spricht Kyrill I. so quasi die völlige Souveränität ab. Im September 2022 versprach er russischen Soldaten, sie würden von all ihren Sünden reingewaschen, wenn sie im Krieg fallen. Das Sterben "bei der Erfüllung der militärischen Pflichten" verglich er damals mit der Opferung Jesu durch Gottvater.

Möglichkeiten der Amtsenthebung

Wie Kyrill I. als Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche abgesetzt werden könnte, ist umstritten. Manche Befürworter seiner Amtsenthebung wünschen sich eine Versammlung der Vorsteher der orthodoxen Kirchen von Konstantinopel, Alexandria, Antiochien und Jerusalem, die in der Geschichte schon mehrmals als oberstes Kirchengericht fungiert habe. Bislang halten allerdings besonders die Patriarchen von Antiochien und Jerusalem zu Kyrill I. - ebenso die meisten anderen orthodoxen Landeskirchen.

In der Ukraine gibt es zwei konkurrierende orthodoxe Kirchen: die mit Hilfe von Bartholomaios I. 2018 gegründete OKU und die Ukrainische Orthodoxe Kirche (UOK). Auch viele Geistliche der UOK machten sich dafür stark, Kyrill I. vor ein Kirchengericht zu stellen. Sie werfen ihm ebenfalls vor, die Lehre der "Russischen Welt" zu propagieren, die als Häresie eingestuft werden müsse.

Orthodoxe Kirche

Als orthodoxe Kirche wird die aus dem byzantinischen (Oströmischen) Reich hervorgegangene Kirchenfamilie bezeichnet. Sie besteht je nach Standpunkt aus 14 beziehungsweise 15 selbstständigen ("autokephalen") Landeskirchen. "Orthodox" ist griechisch und bedeutet "rechtgläubig". Trotz großer nationaler Unterschiede und innerer Konflikte versteht sich die Orthodoxie in Bekenntnis und Liturgie als eine einzige Kirche. Ehrenoberhaupt ist der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios I. (84).

Christlich-orthodoxes Holzkreuz und Kirche in der Nähe von Kharkiv in der Ukraine / © aquatarkus (shutterstock)
Christlich-orthodoxes Holzkreuz und Kirche in der Nähe von Kharkiv in der Ukraine / © aquatarkus ( shutterstock )
Quelle:
KNA