Vatikan fordert Änderungen an deutschem Kirchenreformprojekt

Enge Zusammenarbeit mit Rom gewünscht

Der Vatikan ist mit dem bisherigen Entwurf zum neuen deutschen Kirchengremium "Synodaler Rat" nicht zufrieden. Bei Gesprächen mit deutschen Bischöfen forderten Kurienkardinäle Änderungen und eine engere Zusammenarbeit.

Synodaler Weg (Symbolbild) / © Andreas Oertzen (KNA)
Synodaler Weg (Symbolbild) / © Andreas Oertzen ( KNA )

Das geht aus einer gemeinsamen Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz und des Heiligen Stuhls vom Freitagabend hervor. 

Deren Vertreter hatten zuvor den ganzen Tag im Vatikan über kirchenrechtliche Fragen eines künftigen kirchlichen Leitungsgremiums aus Bischöfen und Laien beraten. Der derzeitige deutsche Entwurf eines Synodalen Rats soll auf Wunsch Roms in einigen Aspekten verändert werden. Außerdem soll er nicht mehr "Synodaler Rat" heißen. 

Keine Gleichberechtigung zwischen Bischöfen und Laien

"Hinsichtlich der Stellung dieses Gremiums besteht Übereinkunft darin, dass es nicht über der Bischofskonferenz steht oder gleichrangig mit ihr ist", heißt es weiter. In dem geplanten Gremium wollten deutsche Bischöfe und Laien gleichberechtigt über mögliche Reformen in der Kirche beraten, die
sie bei dem 2019 gestarteten Synodalen Weg begonnen haben. 

Teilnehmer auf der vierten Synodalversammlung in Frankfurt / © Julia Steinbrecht (KNA)
Teilnehmer auf der vierten Synodalversammlung in Frankfurt / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Der für die Vorbereitung des neuen Gremiums zuständige Ausschuss in Deutschland soll nun auf Wunsch des Vatikans eng mit den zuständigen Vatikanbehörden zusammenarbeiten. Ferner präzisiert das gemeinsame Kommunique, dass künftige Entwürfe der deutschen Seite vom Vatikan förmlich geprüft und approbiert werden müssen.

Drittes Spitzengespräch innerhalb eines Jahres

Es war bereits das dritte derartige Spitzengespräch innerhalb eines Jahres. Aus der Römischen Kurie nahmen die Kardinäle Victor Fernandez, Kurt Koch, Pietro Parolin, Robert Prevost und Arthur Roche
sowie Erzbischof Filippo Iannone teil. 

Bischof Bätzing im Vatikan (Archivbild) (KNA)
Bischof Bätzing im Vatikan (Archivbild) / ( KNA )

Seitens der Deutschen Bischofskonferenz waren die Bischöfe Georg Bätzing, Stephan Ackermann, Bertram Meier und Franz-Josef Overbeck beteiligt; ferner waren die Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz, Beate Gilles, und ihr Pressesprecher Matthias Kopp anwesend. 

Nächstes Treffen im Oktober

Die Frage der künftigen Zusammensetzung der deutschen Delegation wurde laut Mitteilung bei den Beratungen ebenfalls diskutiert, Ergebnisse jedoch nicht kommuniziert. Beide Seiten haben ein nächstes Treffen nach der im Oktober tagenden Weltsynode vereinbart. 

Dabei wird möglicherweise die deutsche Delegation in einer anderen Zusammensetzung nach Rom reisen. Bisher sind nur Vertreter der reformorientierten Mehrheit der Bischofskonferenz in der Delegation vertreten.

Synodaler Ausschuss

Der Synodale Ausschuss ist ein Ergebnis des Synodalen Wegs zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland. Er soll die Einrichtung eines Synodalen Rates vorbereiten. In diesem neuen Gremium wollen Bischöfe und katholische Laien ihre Beratungen über mögliche Reformen in der Kirche fortsetzen, die sie bei dem 2019 gestarteten Synodalen Weg begonnen haben.

Symbolbild Abstimmung / © Julia Steinbrecht (KNA)
Symbolbild Abstimmung / © Julia Steinbrecht ( KNA )


 

Quelle:
KNA