Vatikan hat neuen Chef-Archivar

Herr über abertausende Dokumente

Mit wertvollen Handschriften, seltenen Bücher und teilweise geheimer Korrespondenz zählen die Bibliotheken und Archive des Vatikans zu den bedeutendsten der Welt. Nun gibt es einen neuen Chef - mit besonderem Titel.

Vatikanische Bibliothek / © Vatican Media/Romano Siciliani (KNA)

Eine der bedeutendsten Bibliotheken der Welt hat einen neuen Chef: Am Freitag ernannte der Papst den Italiener Giovanni Cesare Pagazzi zum "Archivar und Bibliothekar der Heiligen Römischen Kirche". Damit ist der 59-Jährige für die Archive und Bibliotheken des Vatikans zuständig. Zuvor war Pagazzi als Sekretär der "Zweite Mann" in der vatikanischen Bildungs- und Kulturbehörde.

In der Vatikan-Bibliothek folgt er auf Erzbischof Angelo Vincenzo Zani (75).

Mit über zwei Millionen Büchern und 150.000 Handschriftenbänden besitzt der Vatikan eine der bedeutendsten Bibliotheken der Welt. Das 1612 gegründete Vatikanarchiv enthält Schriftstücke der Päpste aus zwei Jahrtausenden. Unter anderem lagert dort die diplomatische Korrespondenz des Heiligen Stuhls.

Vatikan

Detail der Statue St. Peter, die sich vor dem Eingang der Kathedrale von St. Peter, Vatikan. / © Paolo Gallo (shutterstock)
Detail der Statue St. Peter, die sich vor dem Eingang der Kathedrale von St. Peter, Vatikan. / © Paolo Gallo ( (Link ist extern)shutterstock )

Der Vatikan ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache. Der Stadtstaat liegt innerhalb der italienischen Hauptstadt Rom und ist damit als Enklave vollständig von Italien umgeben. Aufgrund seiner geringen Fläche von 0,44 Quadratkilometern und seinen insgesamt etwa 1000 Einwohnern wird die Vatikanstadt als Zwergstaat bezeichnet.