Vor 20 Jahren wurde Papst Johannes Paul II. beigesetzt

Emotionale Erinnerungen an ein Staatsereignis

Als am 8. April 2005 Johannes Paul II. beigesetzt wurde, stand der Verkehr in Rom still. Staatschefs und Gekrönte aus aller Welt reisten an, um ihm die letzte Ehre zu erweisen. Eher zufällig war Redakteur Johannes Schröer vor Ort.

Autor/in:
Heike Sicconi
Beisetzung von Johannes Paul II. (KNA)

DOMRADIO.DE: Wo und wie hast Du denn diesen Tag erlebt?

Johannes Schröer / © Nicolas Otr (DR)
Johannes Schröer / © Nicolas Otr ( DR )

Johannes Schröer (Stellvertretender DOMRADIO.DE-Chefredakteur): Das war einer der beeindruckendsten Tage meines Lebens. Eigentlich fing dieser Tag, an dem Johannes Paul II. beigesetzt wurde, schon am Abend vorher an, denn zehntausende Menschen haben auf der Via Conciliazione – das ist die Prachtstraße, die vom Tiber zum Petersdom führt – übernachtet. Auf Isomatten oder Decken lagerten Jung und Alt auf der Straße, beteten, warteten geduldig und friedlich auf den Tag der Beisetzung. 

Zur Beisetzung von Papst Johannes Paul II. kamen vier Millionen Pilger und rund 200 Staatsgäste (KNA)
Zur Beisetzung von Papst Johannes Paul II. kamen vier Millionen Pilger und rund 200 Staatsgäste / ( (Link ist extern)KNA )

Dazwischen waren Bedienstete der Stadt Rom unterwegs und haben kostenlos Wasserflaschen verteilt. Das muss man ausdrücklich betonen, wie hervorragend die Stadt Rom diese absolut unvorhersehbare Ausnahmesituation organisiert hat. Denn an diesem Tag sollen es vier Millionen Menschen gewesen sein, die nach Rom gekommen sind. Davon waren allein 400.000 auf dem Platz und der Straße vor dem Petersdom. 

Johannes Schröer

"Plötzlich stand Bill Clinton neben mir."


DOMRADIO.DE: Am Tag der Beisetzung war in Rom in Richtung Petersplatz alles abgesperrt, weil der Platz schon überfüllt war. Wo warst du an dem Tag?

Schröer: Weil ich in diesen Wochen als Praktikant für Radio Vatikan unterwegs war, hatte ich das Privileg, einen Vatikan-Sonderausweis zu haben. So konnte ich zum Beispiel in den Tagen zuvor auch über einen Seiteneingang in den Petersdom, wo der Leichnam von Johannes Paul II. aufgebahrt war. Normalerweise musste man bis zu 24 Stunden in der Schlange durch ganz Rom anstehen und warten, um Abschied zu nehmen. Ich bin einige Male in den Petersdom gegangen. 

Bill Clinton / © Steve Helber (dpa)

Da passierte es schon mal, wenn ich vor dem Leichnam innehielt, dass rechts neben mir plötzlich Bill Clinton stand. Es waren ja damals über 200 Staatsgäste aus aller Welt nach Rom gekommen. Am Tag der Beisetzung selbst habe ich mich mit den Kollegen von Radio Vatikan durch die Menschenmenge gedrängt und wir sind dann auf der Dachterrasse des sehr nahen Jesuiten-Gästehauses gestiegen, sodass wir einen unbeschreiblichen Blick von oben hatten. Damals war noch Pater Eberhard von Gemmingen Leiter von Radio Vatikan und der hat uns als Jesuit diesen Ausblick hoch oben ermöglicht.

DOMRADIO.DE: Dann kam die Trauerfeier. Wie hast du die in Erinnerung?

Schröer: Das waren Bilder, die man nicht vergisst. Da stand der schmucklose, schlichte Holzsarg aus Zypressenholz auf einem Teppich. Und dann der Wind. Der Wind schien an diesem Tag der Hauptzelebrant der Trauerfeier zu sein. Dieses Bild, wie der Wind in den Seiten des roten Messbuchs von Johannes Paul II. blättert, die Seiten wie von höherer unsichtbarer Hand hin- und herblättert, ist immer noch im Gedächtnis. Der Wind, der auch die roten, purpurroten Roben der Kardinäle aufbauscht und auch den Wandteppich vor dem Hauptportal hin und her wirft. "Alles ist Windhauch", dieses Wort aus der Bibel, ist einem da sofort eingefallen. 

Holzsarg von Johannes Paul II. mit rotem Messbuch (KNA)

Und ein Satz von Kardinal Ratzinger auf der Trauerfeier ist mir auch in Erinnerung geblieben. Dass Johannes Paul II. jetzt nicht mehr am Fenster, wie wir ihn kennen, hoch oben beim Angelus-Gebet über dem Petersplatzes stehen wird, aber jetzt am Fenster des himmlischen Vaters steht und uns von oben segnet. Und immer wieder wird Kardinal Ratzinger in seiner Predigt auch von rufenden Gruppen unterbrochen, die santo subito – "ein Heiliger, sofort" – rufen. Dieser Ruf ist dann auch in diesen Tagen immer und immer wieder in den Straßen Roms zu hören.

DOMRADIO.DE: Und dann, am Ende der Trauerfeier, fing es an zu regnen. 

Der Sarg des verstorbenen emeritierten Papstes Benedikt XVI. durch den Petersdom getragen. In den vatikanischen Grotten wurde er in der ehemaligen Gruft von Papst Johannes Paul II. unter der Basilika beigesetzt wird. (VM)
Der Sarg des verstorbenen emeritierten Papstes Benedikt XVI. durch den Petersdom getragen. In den vatikanischen Grotten wurde er in der ehemaligen Gruft von Papst Johannes Paul II. unter der Basilika beigesetzt wird. / ( (Link ist extern)VM )

Schröer: Ja, das war kurz nachdem der Sarg in den Petersdom getragen worden war. Dazu läutete die große Andreasglocke über dem Petersplatz. Johannes Paul II. ist dann in der Krypta des Petersdoms, im kleinen Kreis, so wie es sein Wunsch war, beigesetzt worden. Ich bin noch einmal runter auf den Petersplatz, wo sich die Menschenmenge recht schnell auflöste. Melancholisch, traurig, aber auch froh, über das Leben und Wirken dieses großen Papstes Johannes Paul II. 

Das Interview führte Heike Sicconi.

Papst Johannes Paul II.

Am 16. Oktober 1978 war der Krakauer Kardinal Karol Wojtyla im Konklave zum Papst gewählt worden. Der damals 58-Jährige war der erste Nicht-Italiener auf dem Papstthron seit 1523 und wählte den Namen Johannes Paul II. Seine Inthronisation fand am 22. Oktober 1978 statt.

Papst Johannes Paul II. in Polen im Jahr 1979 / © KNA-Bild (KNA)
Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!