"Women4Youth" mit Sozialpreis der KAB geehrt

Viele junge Frauen ausgebremst

Die Spendenkampagne "Women4Youth" für junge Frauen in der Corona-Pandemie erhält den diesjährigen Kettelerpreis der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands. Das Projekt katholischer Frauenverbände wurde 2021 gegründet.

Fast jede vierte Frau zwischen 16 und 35 litt unter den Folgen der Pandemie / © Julia Steinbrecht (KNA)
Fast jede vierte Frau zwischen 16 und 35 litt unter den Folgen der Pandemie / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Die Auszeichnung der Stiftung der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands (KAB) Zukunft der Arbeit und der sozialen Sicherung (ZASS) wird dem Projekt am Sonntag in Köln überreicht, wie die Initiatoren der Kampagne am Mittwoch mitteilten.

Hilfe in Zeiten der Pandemie

"Woman4Youth" wurde demnach im Jahr 2021 von dem Hildegardis-Verein, dem katholischen Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit In Via sowie dem Katholischen Deutsche Frauenbund gegründet. Das Projekt unterstützt Mädchen und junge Frauen, die aufgrund der Corona-Pandemie und damit einhergehender Belastungen den gesellschaftlichen Anschluss oder die berufliche Perspektive verloren haben, wie es hieß. Laut Studien litt in Deutschland fast jede vierte Frau zwischen 16 und 35 Jahren unter den Folgen der Pandemie. Insbesondere auf ihrem Bildungsweg seien sie durch die Einschränkungen ausgebremst worden.

Der mit 5.000 Euro dotierte Kettlerpreis wird seit 2006 von der Stiftung ZASS für herausragendes soziales Engagement verliehen. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, Projekte oder Initiativen, die sich im Sinne des KAB-Gründers Wilhelm Emmanuel von Ketteler für die Zukunft der Arbeit oder sozialen Sicherung engagieren.

"Solidaritätsschaffende"

In diesem Jahr wurden unter dem Titel "Solidaritätsschaffende" vier Initiativen gewürdigt, die in der Corona-Pandemie schnelle Lösungen für gesellschaftliche Probleme gefunden hätten. Ausgezeichnet werden neben "Women4Youth" die "Suppenküche Klosterstüble e.V." in Bad Waldsee, ein Männerkochkurs der KAB Sankt Elisabeth in Nordhorn sowie das Videoprojekt "MKH Sessions 2021" der Musikkapelle Heiden.

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung

Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung ist ein Sozialverband in Deutschland, Österreich und der Schweiz, in dem etwa 125 000 Männer und Frauen bundesweit organisiert sind. Die KAB Deutschlands will die Gestaltung einer gerechten und solidarischen Gesellschaft, in der allen Menschen die gesellschaftliche Teilhabe und Teilnahme ermöglicht wird, so beschreiben sie ihre Aufgabe selbst.

Screenshot: KAB vor Continental-Werk in Aachen / © KAB (KAB)
Screenshot: KAB vor Continental-Werk in Aachen / © KAB ( KAB )
Quelle:
KNA