ZdK-Generalsekretär kurz vor dem Katholikentag

Voll im Zeitplan

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken richtet den Deutschen Katholikentag aus. Im Vorfeld des Treffens, das am Mittwoch in Mannheim stattfindet, warnt ZDK-Generalsekretär Stefan Vesper davor, die Mitwirkungsrechte von Laien in Kirchengemeinden und Diözesen einzuschränken.

 (DR)

KNA: Herr Vesper, die Vorbereitungen für den 98. Deutschen Katholikentag gehen auf die Ziellinie. Sind Sie zufrieden mit dem Stand?

Vesper: Wir sind voll im Zeitplan und sehr zufrieden. Bei den Anmeldungen für Mannheim liegen wir knapp an 30.000 Dauerteilnehmern, so vielen wie in Osnabrück. Darüber hinaus rechnen wir mit sehr vielen Tagesgästen, weil im Ballungsraum Rhein/Neckar und damit im Umkreis von einer halben Stunde Fahrtzeit zwei Millionen Menschen leben.



KNA: Und inhaltlich?

Vesper: Unser Leitwort "Einen neuen Aufbruch wagen" beziehen wir sowohl auf die Kirche als auch auf die Gesellschaft. Gesellschaftlich werden wir uns in Mannheim mit Zukunftsfragen befassen: Wie wollen wir morgen leben, welchen Fortschritt wollen wir? Und welches Wachstum ist ethisch vertretbar? Kirchlich ist dieser Katholikentag ja auch eine wichtige Etappe des Dialogprozesses, den die Bischöfe nach dem Missbrauchsskandal ausgerufen haben.



KNA: An welchem Punkt befindet sich dieser Dialogprozess?

Vesper: Wir sehen da ganz unterschiedliche Entwicklungen: Wir haben gerade mit ZdK-Mitarbeitern an der Heilig-Rock-Wallfahrt in Trier teilgenommen und dabei eine sehr einladende, aktive und spirituell ansprechende Kirche erlebt. Und da gibt es andererseits die Auseinandersetzungen im Bistum Augsburg, wo der Frust groß ist, weil man den in kirchlichen Räten beteiligten Katholiken das Engagement abspricht und es den Gemeinden durch ein Verbot von Wortgottesdiensten an Sonntagen unmöglich macht, die Kirche im Dorf zu lassen.



KNA: Wie reagieren Sie auf solche Entwicklungen beim Katholikentag?

Vesper: Es gibt ein eigenes Zentrum "Kirche vor Ort", in dem Modelle und positive Beispiele vorgestellt werden, wie Gemeinden und Diözesen auf Priestermangel und Gemeindezusammenlegungen reagieren. Außerdem befassen wir uns mit den Beschlüssen des Zweiten Vatikanischen Konzils und der Würzburger Synode der westdeutschen Bistümer - da gibt es genügend Anregungen für einen Aufbruch der Kirche.



KNA: Der Freiburger Erzbischof Zollitsch interpretiert den Katholikentag zuerst als geistliches Ereignis und weniger als innerkirchliche oder gesellschaftliche Zeitansage. Stört Sie das?

Vesper: Ich sehe da keinen Gegensatz: Es gibt viele Menschen, die Reformen in der Kirche für dringend notwendig halten, aber dennoch geistlich tief verwurzelt sind.



KNA: Es könnte sein, dass es im Vorfeld oder während des Katholikentags zur Einigung zwischen Vatikan und Piusbrüdern kommt. Würde das Ihr Konzept durcheinanderbringen?

Vesper: Die Piusbrüder sind eine kleine Gruppe am Rand der Kirche. Die Wiederzulassung der alten Messe durch den Papst hatte auf die normalen Kirchengemeinden kaum Einfluss. Wir wollen uns beim Katholikentag an dem orientieren, was die Menschen in der Mitte der Kirche bewegt.



KNA: Es gibt aber gerade aus der konservativen Ecke und von Einzelpersönlichkeiten heftige Kritik an Räten und Verbandskatholizismus, den das ZdK vertritt...

Vesper: Es ist eine alte katholische Tradition, dass sich Gläubige in Verbänden und Vereinen organisieren, um sich am gesellschaftlichen und kirchlichen Leben zu beteiligen. Gerade heute, wo die Menschen in einer Demokratie leben und es gewöhnt sind, mitzureden und mitzugestalten, kann man solche Beteiligungsformen nicht zurückdrehen. Im Gegenteil: Sie brauchen Respekt und Wertschätzung, sonst gehen die Menschen. Gremien und Verbände sind unverzichtbar für die Kirche in einer demokratischen Gesellschaft.



KNA: Man hat aber den Eindruck, dass zumindest im Internet der rechte katholische Rand dominiert - bis hin zu kreuz.net, auf das auch der Verfassungsschutz sein Auge geworfen hat.

Vesper: Da denke ich immer an den Spruch des Kölner Pfarrers Franz Meurer: "Wer es macht, hat die Macht." Die Internet-Aktivitäten des rechten Randes sind in der Tat sehr groß und lautstark. Außenstehende könnten den Eindruck gewinnen, dass sie für die Kirche sprechen. Umso wichtiger ist deshalb ein Katholikentag, der eine breite Beteiligung und kirchliche Streitkultur ermöglicht und Zeichen setzt gegen extreme Tendenzen. Wichtig ist uns, dass die Katholikentage eine große Bandbreite von Positionen darstellen. Wir sind auch offen für Katholiken, die einen konservativen Weg für die Kirche wünschen.



KNA: Haben Sie bei Ihrer Romreise Ende April mit ZdK-Präsident Glück für dieses deutsche Modell Verständnis im Vatikan gefunden?

Vesper: Es ist wichtig für das ZdK, den Kontakt in den Vatikan zu verbessern und die dortigen Stellen aus der Mitte der Laienbewegung zu informieren. Diesen Informationsfluss dürfen wir nicht den Rändern überlassen, weil vieles von dort gefiltert und mit falschem Akzent weitergegeben wird. Präsident Glück und ich haben im Vatikan deutlich gemacht, dass die katholische Kirche in Deutschland nicht glaubensfern und geistlich schwach ist, sondern lebendig und kreativ.



KNA: Und wie war die Reaktion?

Vesper: Es war spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Welt in den Vatikanischen Amtsstuben gesehen wird. Manche empfinden die moderne Gesellschaft als feindlich und chaotisch. Aber wir haben auch hohe Kirchenvertreter getroffen, die diese moderne Vielfalt und Freiheit als Chance und Herausforderung sehen. Ein Kardinal hat uns gesagt: "Die Atheisten haben uns etwas zu sagen. Wir müssen uns so verhalten, dass wir ihnen etwas Interessantes bieten können."



Das Gespräch führte Christoph Arens.