Ein Kunstsammler, der sich an den Diebstahl aus der Kevelaer Sakramentskapelle erinnerte, habe sich daraufhin beim Leiter der Abteilung "Kunst und Kultur" in der Diözese, Thomas Flammer, gemeldet. Mithilfe von Polizei und Interpol sei das wertvolle Reliquiar rechtzeitig vor der kurz bevorstehenden Versteigerung sichergestellt worden. Noch sei unklar, wann es zurück nach Kevelaer komme.
Aus der Sakramentskapelle gestohlen
Unbekannte hatten das Reliquiar im Oktober 2017 während der Öffnungszeiten der Sakramentskapelle gestohlen. Laut Polizei brachen sie dazu einen verschlossenen Wandkäfig auf. Der Diebstahl fiel erst auf, als der Küster am Abend die Kapelle abschließen wollte. Videokameras gab es keine.
Das Behältnis in Form eines Armes und einer Hand beinhaltet vermutlich Knochenreste des heiligen Petrus Canisius (1521-1597), der eng mit dem niederrheinischen Marienwallfahrtsort verbunden ist: Der Orden der Canisianer wurde 1854 vom späteren Münsteraner Bischof Johann Bernhard Brinkmann (1813-1889) im Kevelaerer Priesterhaus gegründet.
Mit Edelsteinen besetzt
Das Kunstwerk, das aus der Zeit der Neoromanik zwischen Mitte des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts stammt, ist etwa 30 Zentimeter hoch, versilbert, vergoldet und mit Edelsteinen besetzt. Laut Flammer wurde es den Fotos nach zu urteilen chemisch behandelt. Ein Schild an dem Behältnis lasse jedoch auf die Herkunft schließen. In welchem Zustand sich das Reliquiar ansonsten befinde und ob es noch die Knochenreste enthalte, sei derzeit offen.
Wallfahrtsrektor Gregor Kauling und Weihbischof Rolf Lohmann zeigten sich erfreut über den Fund. Er sei damals bestürzt über den Diebstahl gewesen, sagte Lohmann und bedankte sich bei dem Finder, den Experten und den Behörden. Reliquien führten vor Augen, dass Heilige real existiert hätten, so der Weihbischof. Sie seien "sichtbare Zeugnisse der Menschen, die mit ihrem Leben ein besonderes Glaubenszeugnis abgelegt haben".