Aktueller Wortschatz rund um die Corona-Pandemie

Corona prägt überall: Schutzkonzept-Aufsteller in einer Kirche / © Harald Oppitz (KNA)
Corona prägt überall: Schutzkonzept-Aufsteller in einer Kirche / © Harald Oppitz ( (Link ist extern)KNA )

Das Neologismenwörterbuch erfasst und dokumentiert aktuell eine Reihe neuer Wörter, die in der Berichterstattung über die Coronapandemie aufgekommen sind (siehe (Link ist extern)Aktueller Wortschatz rund um die Corona-Pandemie). Manche sind aus dem Englischen entlehnt (z.B. (Link ist extern)Containment), andere im Deutschen gebildet (z.B. (Link ist extern)Gabenzaun). Zu Wörtern, die bereits vor der Pandemie verwendet wurden, entstehen neue Bedeutungen (z.B. (Link ist extern)Exit), neben solchen aus bestimmten Fachsprachen (z.B. (Link ist extern)Social Distancing) gibt es solche, die außerhalb von Fachkontexten entstanden sind (z.B. (Link ist extern)Coronaparty). Sie alle sind erklärenswert, selbst wenn wir sie für das Neologismenwörterbuch zum Teil zunächst noch beobachten. Alle (Link ist extern)Wörter unter Beobachtung sind seit März 2020 für Sie online abrufbar.

Wer (Link ist extern)Vorschläge dazu hat, welche Wörter in dieser Liste ergänzt werden sollten, kann dem Leibniz-Institut für deutsche Sprache schreiben.

Neologismenwörterbuch zum Zeitvertreib

Wie wird man Meister/in im "Cocooning?" Wer ist auf der Suche nach Tätigkeiten, mit denen er sich zurückgezogen zuhause beschäftigen könnte? Das Leibniz-Institut für deutsche Sprache listet Neologismen der 1990er- bis Zehnerjahre: "zappen", auf "Streaming-Diensten" "Bingewatching" betreiben, eine "LAN-Party" veranstalten, "Work-outs" machen oder einfach "chillen". Oder wer kennt schon die Kunst des "Niksens" (ein Wort unter Beobachtung)?

Informationen zum Aufkommen und zur genauen Bedeutung dieser Wörter sowie viele weitere Alternativen zum Zeitvertreib bietet das (Link ist extern)Neologismenwörterbuch in den Sachgruppen (Link ist extern)Freizeit/Unterhaltung, (Link ist extern)Sport oder (Link ist extern)Medien.

Außerdem: "(Link ist extern)Aktuelle Stellungnahmen zur Sprache der Coronakrise".

(Quelle: (Link ist extern)Leibniz-Institut für deutsche Sprache)