"Amoris laetitia" (lateinisch "Die Freude der Liebe") ist ein Schreiben von Papst Franziskus an Bischöfe, Priester, christliche Eheleute und Laien vom April 2016. Er fasst darin die Ergebnisse der Weltbischofssynoden von 2014 und 2015 zur Erneuerung der kirchlichen Ehe- und Familienlehre und -seelsorge zusammen.
Das Papstschreiben umfasst rund 300 Seiten und 325 Paragrafen. Zentrale Themen sind Liebe, Ehe und Familie. Das Dokument enthält auch Aussagen zur kirchlichen Sexualmoral, zum Umgang mit Homosexualität und mit wiederverheirateten Geschiedenen. Papst Franziskus will grundsätzlich mehr Barmherzigkeit in der Anwendung der kirchlichen Morallehre; er hält zugleich an den kirchlichen Lehren über Ehe und Familie fest. Franziskus ermahnt zu einer "realistischeren Sicht" in der Seelsorge. Nicht alles müsse lehramtlich entschieden und durchgesetzt werden.
Die Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften mit der Ehe lehnt der Papst ab; es gebe kein Fundament dafür, "zwischen homosexuellen Lebensgemeinschaften und dem Plan Gottes über Ehe und Familie Analogien herzustellen". Er bekräftigt aber, dass jeder Mensch unabhängig von seiner sexuellen Orientierung in seiner Würde geachtet und mit Respekt aufgenommen werden solle.
Die Diskussion über "Amoris laetitia" wird dominiert von der Frage, ob geschiedene Katholiken in zweiter Ehe zur Kommunion gehen dürfen. An einem einzigen Satz und der dazugehörigen Fußnote Nr. 351 erhitzen sich die Gemüter besonders.
Wörtlich heißt es in dem Text: "Aufgrund der Bedingtheiten oder mildernder Faktoren ist es möglich, dass man mitten in einer objektiven Situation der Sünde - die nicht subjektiv schuldhaft ist oder es zumindest nicht völlig ist - in der Gnade Gottes leben kann, dass man lieben kann und dass man auch im Leben der Gnade und der Liebe wachsen kann, wenn man dazu die Hilfe der Kirche bekommt."
Die Fußnote erklärt: "In gewissen Fällen könnte es auch die Hilfe der Sakramente sein. Deshalb erinnere ich daran, dass der Beichtstuhl keine Folterkammer sein darf, sondern ein Ort der Barmherzigkeit des Herrn. Gleichermaßen betone ich, dass die Eucharistie nicht eine Belohnung für die Vollkommenen, sondern ein großzügiges Heilmittel und eine Nahrung für die Schwachen ist."
Die Diskussion entzündet sich an der Frage, ob der Papst damit sagen will, dass ein Priester auch wiederverheiratete Geschiedene oder Paare ohne Trauschein unter Umständen zu Beichte und Eucharistie zulassen könnte. Und wenn ja, welche Verbindlichkeit es hat, wenn der Papst diese Öffnung lediglich in einer Fußnote erwähnt. Die Auslegungen der entsprechenden Passagen gehen in der Weltkirche weit auseinander.
(Quelle: KNA)