Zentralratspräsident fordert mehr interreligiösen Dialog

Meilenstein "Nostra aetate"

Vor 50 Jahren verkündete Paul VI. das Konzilsdekret "Nostra aetate". Es gilt als Wendepunkt im Verhältnis von Kirche und Judentum. Für Josef Schuster vom Zentralrat der Juden ist der Text bis heute hilfreich und aktuell.

Josef Schuster / © Harald Oppitz (KNA)
Josef Schuster / © Harald Oppitz ( KNA )

KNA: Herr Schuster, was verbinden Sie persönlich mit dem Konzilsdokument "Nostra aetate"?

Schuster: "Nostra aetate" war ein Meilenstein im bis dahin schwierigen Verhältnis zwischen katholischer Kirche und Judentum. Ich kann mich gut an viele lebhafte Debatten erinnern, die das Dokument auch noch Jahre nach seinem Erscheinen ausgelöst hat. Für mich ist es nach wie vor einer der wichtigsten Texte der Kirche. Zum ersten Mal in ihrer langen Geschichte hat sie ihren Kurs korrigiert und das Judentum als die Wurzel des Christentums anerkannt. "Nostra aetate" spricht vom gemeinsamen geistlichen Erbe sowie gegenseitiger Achtung.

Wenn wir an die Jahrhunderte der katholischen Judenmission und Judenverfolgung zurückdenken, war das eine Sensation.

KNA: Was heißt das konkret für den katholisch-jüdischen Dialog?

Schuster: Dass wir uns jetzt auf Augenhöhe begegnen. Keiner hat die Berechtigung, sich dem anderen gegenüber überlegen zu fühlen.

Bedenken Sie, dass "Nostra aetate" nur 20 Jahre nach der Schoah erschien. Es öffnete überhaupt die Tür zum Dialog. Zuvor gab es nur Einzelinitiativen auf beiden Seiten, um ins Gespräch zu kommen. Mit dem Konzilsdekret ist die katholische Kirche allerdings auch eine bleibende Verpflichtung eingegangen.

KNA: Wo ist denn dieser Dialog schon für Sie wichtig gewesen, und hat er denn funktioniert?

Schuster: Zum einen auf lokaler Ebene: Unsere jüdische Gemeinde in Würzburg, deren Vorsitzender ich bin, pflegt seit langem ein gutes und vertrauensvolles Verhältnis zur katholischen Kirche. Auf Bundesebene war unsere Zusammenarbeit im Jahr 2012 besonders wichtig, als über die Beschneidung diskutiert wurde. Da haben sich die beiden großen christlichen Kirchen sofort an unsere Seite gestellt. Es gibt aber auch ethische Fragen wie aktuell die Debatte über die Sterbehilfe, bei denen wir an einem Strang ziehen und der Dialog nicht nur funktioniert, sondern für alle Beteiligten gewinnbringend ist.

KNA: Es ist aber nicht alles eitel Sonnenschein, oder?

Schuster: Papst Johannes Paul II. hat das Judentum ja einmal als den älteren Bruder des Christentums bezeichnet. Und zwischen Brüdern gibt es auch mal Auseinandersetzungen. Was wir kritisch sehen, ist die Karfreitagsfürbitte für den lateinischen Ritus, in dem die eigentlich schon abgeschaffte Bitte um die "Erleuchtung der Juden" wieder aufgenommen wurde. Dies ist für uns nicht akzeptabel. Ebenso kritisch sehen wir die Rücknahme der Exkommunikation der Bischöfe der Pius-Bruderschaft.

KNA: Es geht ja in "Nostra aetate" nicht nur um das Verhältnis zum Judentum. Wir erleben gerade einen starken Zuzug von Muslimen nach Deutschland. Was müssen hier Christen und Juden aus dem Geist dieses Dokuments heraus tun?

Schuster: Das Dokument weist uns darauf hin, den anderen in seiner Verschiedenheit zu akzeptieren und anderen Religionen Respekt entgegenzubringen. Eine pauschale Diffamierung des Islam ist ebenso fehl am Platz wie eine pauschale Diffamierung der Flüchtlinge. Wir sollten den interreligiösen Dialog verstärkt fortsetzen, denn das kann Vorurteile auf allen Seiten abbauen.

KNA: Wo sehen Sie die größte Schwierigkeit für den interreligiösen Dialog?

Schuster: Die Tatsache, dass mehrere, ganz unterschiedliche Verbände auf muslimischer Seite für einzelne Gruppen sprechen, macht den Dialog etwas schwieriger. Mit einem zentralen Ansprechpartner wäre manches leichter. Aus jüdischer Sicht können wir zudem über den verbreiteten Antisemitismus gerade unter jungen Muslimen nicht einfach hinwegsehen. Wir haben den Eindruck, dass die Verbände und auch Imame mehr dagegen tun könnten. Wäre hier mehr Entschlossenheit zu spüren, käme das dem interreligiösen Dialog zugute.

Das Interview führte Christian Wölfel.


Quelle:
KNA