Kathedrale gehört wieder den Protestanten

Reformationsglückwünsche aus Moskau

Die evangelisch-lutherische Kathedrale St. Peter und Paul in Moskau hat eine dramatische Geschichte. Zum 500. Jahrestag der Reformation erhalten die Lutheraner die Eigentumsrechte an dem Bau zurück. Bundespräsident Steinmeier reist dazu nach Moskau.

Autor/in:
Karsten Packeiser
St. Peter und Paul in Moskau / © Karsten Packeiser (epd)
St. Peter und Paul in Moskau / © Karsten Packeiser ( epd )

Schon seit einigen Jahren ragt aus dem Moskauer Häusermeer wieder ein schlanker Kirchturm heraus, der - keine anderthalb Kilometer vom Kreml entfernt - so ganz anders aussieht als die Zwiebeltürme der orthodoxen Kathedralen. Eine 62 Meter hohe auffällige Kirchturmspitze krönt St. Peter und Paul, die wichtigste Kirche der Moskauer Lutheraner. Zum 500. Jahrestag der Reformation haben die Protestanten in der russischen Metropole doppelten Grund zum Feiern: Das Eigentum an dem zu Sowjetzeiten verstaatlichten Gebäude und einer benachbarten Kapelle geht wieder auf die Kirche über.

"Dieses Ereignis ist für unsere Kirche ein großes Geschenk zum Reformationsjubiläum", sagt Dietrich Brauer. Der erst 34 Jahre alte Erzbischof der russischen Lutheraner spricht von einer "Wiederherstellung historischer Wahrheit". Außerdem werde der Beschluss auch anderen lutherischen Gemeinden in Russland helfen, ihre Gotteshäuser zurückzuerhalten. Womöglich trägt die Zustimmung der russischen Behörden sogar ein wenig dazu bei, die seit der Ukraine-Krise 2014 zerrütteten deutsch-russischen Beziehungen zu verbessern. Frank-Walter Steinmeier nimmt die Rückgabe der Kirche zum Anlass für seinen ersten Moskau-Besuch als Bundespräsident. 

Dramatische deutsch-russische Geschichte

Tatsächlich gibt es nur wenige Orte in Moskau, an denen die dramatische deutsch-russische Geschichte der vergangenen hundert Jahre so anschaulich wird, wie in der Peter-Paul-Kirche. In ihrer heutigen Gestalt wurde die Kathedrale 1905 eingeweiht, damals zählte die Gemeinde rund 17.000 Mitglieder aus deutschen, baltischen und finnischen Familien. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs wurden aus den angesehenen Bürgern, Kaufleuten und Beamten des Zaren über Nacht potenzielle Verräter und Feinde. Moskau erlebte eine Welle antideutscher Pogrome. Beim 400. Reformationsjubiläum mitten in den Wirren des Revolutionsjahrs 1917 gab es entsprechend wenig Grund zum Feiern.

Nach der Oktoberrevolution machten die Repressalien der neuen sowjetischen Machthaber den Moskauer Lutheranern jegliches religiöse Leben unmöglich. Der letzte Pastor der Gemeinde, Alexander Streck, wurde 1936 von Stalins Geheimpolizei verhaftet und erschossen. In der entweihten Kirche richtete sich später eine Diafilm-Fabrik ein. Zwischendecken wurden in das Gebäude eingezogen, im Altarraum Kopiermaschinen aufgestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen die sowjetischen Behörden die Kirchturmspitze abreißen, angeblich, weil hohe KP-Funktionäre sie nicht mehr von ihren Bürofenstern im Kreml aus sehen wollten.

"Es sah ziemlich wüst aus"

Als sich nach der Wende Anfang der 90er Jahre wieder eine neue evangelisch-lutherische Gemeinde in Moskau formierte, war die Kirche zunächst gar nicht nutzbar. "Es sah alles ziemlich wüst aus - wie nach einem Krieg", erinnert sich Elena Hettler, die damals zur Gemeinde gehörte, an überall herumliegende Filmrollen und Stapel auf Karton geklebter Fotos. "Damals haben wir gar nicht daran gedacht, dass es einmal auch wieder einen neuen Turm geben könnte." Sponsoren aus Deutschland und Russland sowie die maßgebliche Unterstützung eines Ministers mit russlanddeutschen Wurzeln trugen dazu bei, dass St. Peter und Paul bis 2010 schrittweise sein ursprüngliches Aussehen zurückerhielt.

Wie bei unzähligen anderen Kirchen in Russland wurden den Lutheranern dabei zwar umfassende Nutzungsrechte eingeräumt, rechtlich blieben die Immobilien jedoch weiter im Staatseigentum. Erst 2010 verabschiedete die Staatsduma ein Gesetz, das die Rückübertragung von Eigentumsrechten an religiöse Gemeinschaften regelt. Vielerorts formierte sich danach Widerstand gegen eine Rückgabe - davon waren keineswegs nur religiöse Minderheiten wie die Lutheraner betroffen, sondern auch die deutlich einflussreichere orthodoxe Kirche. So fand der Streit um die zum Museum umgewandelte prächtige Isaakskathedrale in Sankt Petersburg Anfang 2017 ein internationales Medienecho.


Quelle:
epd