Franziskus plädiert für Synodalität in der Kirche

"Einander zuhören"

Synodalität gehört nach den Worten von Papst Franziskus zum Wesen der Kirche. Verwirklicht werde sie "in der Begegnung, im Einander-Zuhören und in der Unterscheidung", schreibt er in einem Geleitwort für die Zeitschrift "Communio".

Papst Franziskus hält die Hand ans Ohr / © Paul Hering (KNA)
Papst Franziskus hält die Hand ans Ohr / © Paul Hering ( KNA )

Franziskus wörtlich: "Wir wollen hellhörig und aufmerksam sein für die Zeichen der Zeit, wohl wissend, dass diese nicht mit dem Zeitgeist zu verwechseln sind." Dabei solle auch auf die Stimme der Theologieprofessorinnen und -professoren gehört werden, die berufen seien, das Geheimnis Gottes "immer neu zu reflektieren und zu bezeugen".

In dem Heft befassen sich auch die Kardinäle Walter Kasper und Peter Erdö, der Passauer Bischof Stefan Oster, der frühere Chef der anglikanischen Kirche, Rowan Williams, die Theologen Astrid Kaptijn, Johannes Oeldemann und Thomas Söding sowie der frühere CSU-Politiker und Ex-Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Hans Maier, mit den Begriffen und Verständnissen von Synode und Synodalität. Das Thema wird vor dem Hintergrund des Synodaler Weg genannten Reformprozesses der katholischen Kirche Deutschlands und der für 2023 in Rom geplanten Weltbischofssynode für die Kirche immer bedeutsamer.

Erwartungen und Enttäuschungen

Kasper setzt sich mit den Erwartungen und Enttäuschungen auseinander, die nach der Wiederbelebung der synodalen Idee beim Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) mit den darauffolgenden Bischofssynoden auf weltkirchlicher Ebene sowie mit den synodalen Prozessen in einzelnen Bistümern oder Ländern verbunden werden. Zugleich betont der frühere Kurienkardinal, dass die Vision des Papstes für mehr Synodalität "die konservativste Reform ist, die man sich denken kann". Synoden und Konzilien gehörten seit dem zweiten Jahrhundert zum Leben der Kirche. An "Brennpunkten der Kirchengeschichte" seien "Synoden jeweils von ausschlaggebender Bedeutung" gewesen, so der Kardinal.

Oster beschreibt in seinem Beitrag Erfahrungen, die er 2018 bei der Weltbischofssynode in Rom machte und vergleicht sie mit seinen Wahrnehmungen beim Synodalen Weg. Der Passauer Bischof kritisiert, dass der vom Papst für Synoden als notwendig angesehene "geschützte Raum" in Frankfurt "zu keiner Zeit gegeben" gewesen sei.

Stattdessen sein "von den Hauptakteuren im Präsidium" fortlaufend Reformforderungen und Erwartungen formuliert worden. "Geschützt" im Sinn des Papstes fühle sich aus der Minderheitenposition "vermutlich niemand". Mit Blick auf die inhaltlichen Debatten betont Oster: "Es wird zwar immer wieder von Umkehr gesprochen, aber verstanden wird damit in der Regel zuerst eine Art Umkehr der Kirche in ihren Strukturen."

"Kirche kann Synode"

Der Bochumer Theologe Söding, der ZdK-Vizepräsident ist, formuliert eine andere Perspektive und schreibt, dass schon die erste Versammlung gezeigt habe: "Die katholische Kirche kann Synode." Viele engagierten sich, die Bischöfe seien voll beteiligt und das Interesse der Öffentlichkeit groß. Der Vorwurf "einer Protestantisierung der katholischen Kirche" sei schon "im Ansatz verfehlt".

Williams und Oeldemann beschreiben in ihren Beiträgen die Erfahrungen mit Synodalität in der anglikanischen Kirche und in der Orthodoxie. Erdö, Kardinal in Budapest, geht vor allem auf synodale Prozesse in den ersten Jahrhunderten des Christentums ein. Astrid Kaptijn, die im schweizerischen Fribourg Kirchenrecht lehrt, geht der Frage nach, welche Rolle die in der katholischen Kirche relativ junge Institution der nationalen Bischofskonferenz für synodale Prozesse haben kann. Damit Konferenzen fähig würden, selbst "als Subjekte zu handeln", bräuchten sie mehr Kompetenzen. Maier befasst sich mit der Frage, was Staat und Kirche voneinander lernen können.

Weltsynode 2021-2024

Mit der Weltsynode hat Papst Franziskus in der katholischen Kirche etwas Neues geschaffen. Erstmals werden bei einer Synode Nicht-Bischöfe und Nicht-Priester im großen Umfang ein Stimmrecht haben, darunter auch Frauen.

Inhaltlich soll es vor allem um neue Wege der Mitwirkung der kirchlichen Basis bei wichtigen Entscheidungen in der katholischen Kirche gehen. Obwohl erstmals auch nicht geweihte Männer und Frauen ein Stimmrecht haben, handelt es sich kirchenrechtlich um eine Bischofssynode.

Eröffnung der Weltsynode im Oktober 2021 / © Vatican Media/Romano Siciliani (KNA)
Eröffnung der Weltsynode im Oktober 2021 / © Vatican Media/Romano Siciliani ( KNA )
Quelle:
KNA
Mehr zum Thema