Kardinal Marx hat durch Armbruch noch etwas gelernt

Auf Hilfe angewiesen

Für den Münchner Kardinal Reinhard Marx hatte sein Armbruch Anfang Juni offenbar auch etwas Gutes. Er habe danach "noch einmal gelernt, Hilfe zu erbitten", sagte Marx in einem Radiobeitrag des Bayerischen Rundfunks.

Kardinal Reinhard Marx / © Harald Oppitz (KNA)
Kardinal Reinhard Marx / © Harald Oppitz ( KNA )

Der Beitrag wird an diesem Samstag ausgestrahlt. Es sei nicht immer so leicht, "zu zeigen, dass man Hilfe braucht, weil etwas ganz Alltägliches wie Essen kleinschneiden, anziehen, eine Tasche auspacken plötzlich nicht mehr so einfach geht". Umso dankbarer sei er "allen, die mir geholfen haben, mich angesehen haben und für mich da waren".

Kardinal Reinhard Marx / © Julia Steinbrecht (KNA)
Kardinal Reinhard Marx / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Der Erzbischof dankte in dem Beitrag auch für Begegnungen bei seiner Behandlung und Reha mit Menschen, denen er sonst wahrscheinlich nicht begegnet wäre. Durch das gemeinsame Kranksein sei er mit ihnen "auf Du und Du" gewesen.

Mehr Anerkennung für im Gesundheitssektor tätige Menschen

Dabei sei es völlig unwichtig gewesen, "was man macht, wer man ist, woher man kommt". Sie seien einander "einfach als Mitmenschen" begegnet und hätten über Gott und die Welt geredet.

Symbolbild Pflege / © Halfpoint (shutterstock)

Marx forderte zugleich mehr gesellschaftliche Anerkennung für alle Menschen, die in Medizin, Rettungsdiensten, Pflege, Reha und Therapie arbeiten. Wer anderen helfe, "gesund zu werden, ins Leben zurückzufinden, in Würde gepflegt zu werden und auch in Würde sterben zu können, verdient Respekt, der sich auch in einem angemessenen Lohn zeigt".

Der Radiobeitrag wird am Samstag um 17.55 Uhr im Programm Bayern 2 in der Reihe "Zum Sonntag" gesendet.

Erzbistum München und Freising

Das Erzbistum München und Freising ist mit rund 1,45 Millionen Katholiken (Stand: Juni 2024) das größte unter den sieben bayerischen Bistümern und eine der bedeutendsten Diözesen in Deutschland. Sie erstreckt sich über eine Fläche von 12.000 Quadratkilometern vorwiegend auf Oberbayern und ging hervor aus dem Hochstift Freising, das der heilige Bonifatius 739 errichtete. Nach der Säkularisation 1821 wurde der Bischofssitz nach München verlegt und die Erhebung zum Erzbistum verfügt.

Türme des Liebfrauendoms in München / © FooTToo (shutterstock)
Türme des Liebfrauendoms in München / © FooTToo ( shutterstock )
Quelle:
KNA