Vatikanexperte erinnert an Dichter unter den Päpsten

"Eine außergewöhnliche Sache"

Wer an Poeten denkt, dem kommt wahrscheinlich nicht unbedingt ein Papst in den Sinn. Und doch hat es auch unter den Päpsten beachtliche Dichter gegeben. Vatikanexperte Ulrich Nersinger wirft einen Blick in die Kirchengeschichte.

Vatikanexperte erinnert an Dichter unter den Päpsten / © FotoDuets (shutterstock)
Vatikanexperte erinnert an Dichter unter den Päpsten / © FotoDuets ( shutterstock )

DOMRADIO.DE: Es gab gleich mehrere Päpste, die auch als Dichter unterwegs waren. Wer gehörte dazu?

Ulrich Nersinger (Vatikanexperte): Ich denke einer der wichtigsten war Papst Pius II., mit bürgerlichem Namen Enea Piccolomini, eine der großen Gestalten der Renaissance. Er war ein Universalgelehrter, der wirklich herausragend war und auch lateinische Gedichte verfasst hat. Diese Gedichte sind dann später mal in einer sehr delikaten Angelegenheit präsent geworden.

Vatikanexperte Ulrich Nersinger (EWTN)
Vatikanexperte Ulrich Nersinger / ( EWTN )

Unter ihm lebte auch der junge Kardinal Borgia. Dem Papst war der Lebenswandel und die Moral des Kardinals ein Dorn im Auge, und er ermahnte ihn. Daraufhin antwortete Borgia sehr geschickt: "Vielen Dank, Heiliger Vater, dass Sie mich darauf hinweisen – Sie sind ja ein Experte in diesen Sachen." Der Hintergrund war, dass der Papst in seiner frühen Jugend auch erotische Gedichte verfasst hat.

DOMRADIO.DE: Dann kommen wir mal zu Papst Leo XIII. Er war von 1878 bis 1903 das Oberhaupt der katholischen Kirche. Geboren wurde er in Italien 1810 als Vincenzo Gioacchino Pecci. Schon früh stellte er sich als hochbegabtes Kind heraus. Wie hat sich das geäußert?

Ulrich Nersinger

"Dann hatte er aber auch während des ganzen Lebens als Bischof, als Kardinal und später noch als Papst immer wieder neue Gedichte geschaffen."

Nersinger: Als junger Mann oder praktisch noch als Jüngling im Alter von 14 oder 15 Jahren trug er im Heiligen Jahr 1825 zur Öffnung der Heiligen Pforte in Anwesenheit des Papstes ein lateinisches Gedicht vor. Das muss damals alle, aber auch den Papst, unglaublich begeistert haben. Der Junge wurde zum Papst gerufen und bekam dann eine goldene Pontifikatsmedaille.

Papst Leo XIII. / © Wikipedia Gemeinfrei
Papst Leo XIII. / © Wikipedia Gemeinfrei

Da zeigte sich schon, dass man da ein kleines Genie in der Dichtkunst vor sich hatte. Er hat aber auch während des ganzen Lebens als Bischof, als Kardinal und später noch als Papst immer wieder neue Gedichte geschaffen. Die waren fast ausschließlich in lateinischer Sprache.

DOMRADIO.DE: Hat er auch andere Sprachen benutzt?

Nersinger: Er hat auch Italienisch benutzt, aber vorwiegend Latein. Das Besondere an diesem Latein ist, dass er nicht nur fromme Themen hatte oder irgendetwas aus dem kirchlichen Bereich.

Wenn zum Beispiel in seiner Heimatstadt Perugia ein Wasserwerk neu gebaut wurde, dann hat er auch darüber Gedichte geschaffen.

DOMRADIO.DE: Besonders berühmt ist sein Gedicht "Ars Photographica". Was ist das Besondere an diesem Gedicht?

Nersinger: Das ist eine außergewöhnliche Sache, dass ein Papst sich der frühen Fotografierkunst widmet. Das ist aus der Zeit, in der er noch nicht einmal Papst war.

Er hat dieses Gedicht über die "Ars Photografica", also die Fotografierkunst, in der Zeit vor 1878 geschrieben. Dass er sich mit einem Thema beschäftigte, das damals erst im Werden war, ist etwas Außergewöhnliches. Hinzu kommt, dass das ja auch nicht primär ein religiöses Thema war.

DOMRADIO.DE: Wie sehr er dem Latein und der Dichtkunst verhaftet war, das zeigt auch eine Geschichte, die seinen armen Sekretär getroffen hat. Was war da los?

Nersinger: In der Umgebung des Papstes gab es verschiedene Sekretäre. Da gab es zum Beispiel einen Sekretär für die lateinischen Schreiben des Papstes. Das war eine arme Gestalt, denn er hatte einen Chef, der ihm natürlich im Wissen und in der Kunst, Briefe in dieser Sprache zu verfassen, weit überlegen war. Und der Papst war jemand, der den Sekretär zu allen möglichen Zeiten zu sich rief, um über neue Briefe zu sprechen und Korrekturen zu machen.

Karneval in Venedig / © Andrea Merola (dpa)
Karneval in Venedig / © Andrea Merola ( dpa )

Das passierte auch einmal an einem Karnevals-Dienstag, also dem letzten Tag des römischen Karnevals. Der arme Monsignore hatte schon gedacht, er könne den letzten Tag des Karnevals mit einigen Kollegen oder Freunden noch in einer Trattoria oder in einer Osteria begehen. Er wartete ungeduldig darauf, dass der Papst zum Ende kam. Aber der Papst kam nicht zum Ende.

Irgendwann am frühen Abend hat er dann gesagt: "Heiliger Vater, ich darf Sie daran erinnern, dass wir heute den letzten Tag des Karnevals feiern". Dann sagte Papst Leo XIII.: "Ah, ich danke Ihnen, lieber Monsignore, das muss gefeiert werden". Der Papst stand auf, ging zu seinem Bücherschrank, nahm dort ein leicht zerfleddertes Heft heraus, ging zu seinem Sitz zurück, setzte sich und sagte: "Jetzt werden wir uns ein wenig an den Komödien des Plautus erfreuen".

Das Interview führte Carsten Döpp.

Quelle:
DR