Spiritualität und Schöpfung im Schwarzwald erleben

Meditationen, Gespräche, Bibelwanderungen - oder nur Schweigen

Im Nationalpark Schwarzwald tritt der Mensch zurück. Neue Ökosysteme wachsen. Die katholische und die evangelische Kirche organisieren hier besondere Touren. Auch bundesweit wächst das Angebot für Outdoor-Spiritualität.

Autor/in:
Volker Hasenauer
Herbststimmung bei St. Peter im Schwarzwald (dpa)

Die Spitzen der Fichten verschwinden in tiefhängenden Wolken. Rund um das Nationalpark-Besucherzentrum am Ruhestein keine Spur von Schnee, dafür feiner Februar-Nieselregen. Die von den Touristikern Skywalk getaufte Besucherplattform führt nicht in den Himmel, aber auf Augenhöhe zu den für den Schwarzwald charakteristischen Nadelbäumen - in rund 15 Metern Höhe.

Helga Klär greift über das Geländer, zieht kurz an einem Ast: Und der an der Plattform stehende, ausgewachsene Nadelbaum beginnt langsam rhythmisch zu schwingen. "Die Bewegung von Bäumen haben die meisten aus dieser Perspektive noch nie wahrgenommen. Und das ermöglicht Anstöße bei unseren spirituellen Führungen im Nationalpark: Was gibt mir Halt im Leben? Bin ich standhaft? Was bringt mich aus der Bahn?"

Mehr als 50 Veranstaltungen

Klär ist Religionspädagogin, Supervisorin und Mitbegründerin des Netzwerks der Kirchen im Nationalpark Nordschwarzwald. Und gemeinsam mit einem Team engagiert, um in der Natur des Nationalparks spirituelle, religiöse, schöpfungstheologische Angebote zu machen.

Das Jahresprogramm 2024 listet inzwischen mehr als 50 Veranstaltungen auf: Segnungsgottesdienste zum Valentinstag, Wildnis erfahren für die Seele, Wanderungen für Trauernde, Familienadvent im Wald. Meist sind es kleine Spaziergänge, verbunden mit Zeiten der Stille, mit kurzen Gebeten, Andachten oder Bibellesungen. Nachgefragt sind auch mehrtägige Pilgerwanderungen durch den 10.000 Hektar großen Nationalpark auf dem Höhenrücken des Nordschwarzwalds. Oder Open-Air-Gottesdienste mit Panorama-Ausblick auf die Rheinebene.

Kultur wahrnehmen

Pfarrer Thomas Dietrich - seit wenigen Wochen beim Kirchenteam dabei - glaubt, dass im Nationalpark wichtige Denkanstöße möglich sind. "Die meisten nehmen in unserer hochtechnisierten Kultur kaum noch die Natur wahr, von der und in der wir alle leben."

Anfangs schlug den kirchlichen Naturkundlern erhebliche Skepsis entgegen. Was wollen die Kirchen hier eigentlich? Missionieren? Ein angedachte Kapelle im Nationalpark-Infozentrum kam nicht zustande. Stattdessen findet sich dort ein Ort der Stille. Ein karger Raum mit wandfüllendem Fenster in den Wald. Ein Gegenpol zur aufwendig gestalteten, multimedialen Ökologie-Ausstellung im Infozentrum.

Keine Berührungsängste

Von Berührungsängsten ist heute nichts mehr zu spüren. Nationalpark-Chef Wolfgang Schlund kommt selbst ab und an zu einer kirchlichen Tour. "Die Kirchenangebote sind eine große Bereicherung, weil hier ganz andere Zugänge zur Natur gelingen können. Oft kommen Besucher mit einer eigenen Betroffenheit in den Park. Das zu erspüren und dem nachzugehen, und dann aus der Natur Kraft zu schöpfen, das können die Kirchenexperten besser als unsere Nationalpark-Ranger."

Das Interesse an den Kirchentouren wächst. Wenn auch im Vergleich zur Gesamtzahl der jährlichen Parkbesucher von fast einer Million auf ganz anderem Niveau. Im vergangenen Jahr verzeichneten die ökumenischen Angebote etwa 600 Teilnehmende. Angesprochen fühlen sich dabei wohl auch Menschen, die einen traditionellen Gottesdienst nicht mehr als zeitgemäße Suche nach Gott erleben. Der Ausbildungskurs für neue Pilgerbegleiterinnen ist ausgebucht.

Bundesweite Nachfrage für religiöse Angebote

Bundesweit reagieren die Kirchen auf die Nachfrage für religiöse Angebote in der Natur. Im Nationalpark Wattenmeer bietet ein Pfarrer spirituelle Wattführungen an, gibt es Gebete zum Sonnenuntergang am Meer. Einen neuen Pilgerweg durch die Mecklenburgische Seenplatte hat die evangelische Kirche erarbeitet. Am Thüringer Rennsteig-Wanderweg können sinnsuchende Pilger direkt in Kirchenräumen übernachten. Und im Bayerischen Wald gibt es Feiern zum Schöpfungstag.

Dass mit fortschreitenden Ängsten vor Klimawandel und Naturzerstörung das Interesse an Ökologie wächst, erleben auch die Ranger im Nationalpark Schwarzwald. Zuletzt führten sie jährlich rund 500 Gruppen und 600 Schulklassen. Dabei stehen immer Fragen nach Umweltschutz, Klimawandel und Erhalt der Artenvielfalt im Mittelpunkt. Der Park wirbt für eine Ethik der Zurückhaltung. Das greifen die Kirchen mit einem eigenen Akzent auf: "Manchmal gelingt so etwas wie ein Dialog mit der Natur. Mit einem besonders gewachsenen Baum zum Beispiel. Oder wenn es Teilnehmer schaffen, einmal 20 Minuten in Stille auf den Bergsee zu schauen", sagt Helga Klär.

Nationalpark Schwarzwald

Deutschland hat 16 Nationalparks ausgewiesen. Das sind Regionen, in denen die Natur besonders streng geschützt ist und sich weitgehend vom Menschen unberührt entwickeln kann. Der älteste ist der 1970 gegründete im Bayerischen Wald, der jüngste der Nationalpark Hunsrück-Hochwald (2015).

Die Nationalparke haben zusammen eine Fläche von etwa einer Million Hektar. Das entspricht - ohne die Meeresgebiete der Nationalparke Wattenmeer - etwa 0,6 Prozent der terrestrischen Fläche Deutschlands. Das ist deutlich weniger als in anderen europäischen Staaten.

Wald, Waldfpad / © TSN52 (shutterstock)