Welche Konsequenzen hat ein Kirchenaustritt?

Mehr als Ersparnis der Kirchensteuer

Viele Tausend Menschen sind in den letzten Jahren aus der katholischen Kirche ausgetreten. Zunächst ist das ein Verwaltungsakt. Denn dann sparen sie die Kirchensteuer. Aber welche Konsequenzen sind noch damit verbunden?

Ein Weihwasserbecken an leeren Kirchenbänken / © Julia Steinbrecht (KNA)
Ein Weihwasserbecken an leeren Kirchenbänken / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Die Kirchenaustrittszahlen bleiben hoch. Nach dem Rekord von 2022 mit rund 522.000 Austritten waren es 2023 etwa 402.000.

Viele Menschen wollen der katholischen Kirche nicht länger angehören, in die sie durch die Taufe, in der Regel als Baby, aufgenommen worden sind. Allerdings: Die Taufe ist nach katholischem Verständnis ein Sakrament, das nicht widerrufen werden kann, auch wenn man offiziell nicht mehr der Kirche angehört.

Empfang der Sakramente fällt weg

In Deutschland sind die katholische wie auch die evangelische Kirche Körperschaften des Öffentlichen Rechts. Nach einem Austritt muss man keine Zahlungen mehr leisten. Im Fall der Kirchen ist das die Kirchensteuer, die wegfällt. Man kann dann aber auch die Angebote der Kirche nicht mehr in Anspruch nehmen, das heißt konkret: nicht mehr die Sakramente empfangen wie Kommunion, Firmung, Beichte oder Krankensalbung.

Die meisten Menschen kommen in Kontakt mit der Kirche, wenn wichtige Ereignisse im Leben stattfinden - etwa Hochzeit, Geburt eines Kindes oder Tod.

Braut und Bräutigam bei einer kirchlichen Trauung (Archiv) / © Harald Oppitz (KNA)
Braut und Bräutigam bei einer kirchlichen Trauung (Archiv) / © Harald Oppitz ( KNA )

Kirchlich heiraten in einer katholischen Kirche ist schwierig, wenn man ausgetreten ist. Wer einen Partner oder eine Partnerin, die Mitglied der katholischen Kirche ist, trotzdem kirchlich heiraten möchte, braucht dafür eine besondere Genehmigung. Gemeinsam mit dem Pfarrer füllt man dann verschiedene Formulare aus und erbittet beim zuständigen Bistum um eine Trauerlaubnis. Wenn der katholische Partner oder Partnerin erklärt, die gemeinsamen Kinder katholisch zu erziehen, wird diese in der Regel genehmigt. Sind beide aus der katholischen Kirche ausgetreten, ist keine kirchliche Trauung möglich.

Wer aus der Kirche ausgetreten ist und dann sein Kind taufen lassen möchte, muss mit dem zuständigen Pfarrer sprechen, ob er in einem solchen Fall zustimmt. Ein Elternteil sollte der katholischen Kirche angehören.

Außerdem darf man nach einem Kirchenaustritt nicht mehr die Aufgabe eines Tauf- oder Firmpaten übernehmen. Warum? Die Paten versprechen schließlich, den Täufling oder den Firmling in seinem Glauben zu unterstützen und zu stärken. Nach Ansicht der katholischen Kirche ist das nicht mehr möglich, wenn man aus der Kirche ausgetreten ist.

Kirchliches Begräbnis eigentlich nicht möglich

Nichts ist so sicher wie der Tod. Schon vorher sollte man sich Gedanken machen, wie man beerdigt werden möchte. Ein kirchliches Begräbnis, also ein Gottesdienst und die Verabschiedung auf dem Friedhof unter der Leitung eines Geistlichen sind eigentlich nicht möglich. Aber: Hat man vorher deutlich erkennbare Reue gezeigt, dann sind Krankensalbung und kirchliches Begräbnis oft doch denkbar.

Symbolbild Trauernde auf dem Friedhof / © Rawpixel.com (shutterstock)
Symbolbild Trauernde auf dem Friedhof / © Rawpixel.com ( shutterstock )

Wer aus der katholischen Kirche ausgetreten ist, wird es in der Regel verschmerzen können, nicht länger Mitglied in kirchlichen Vereinen sein zu dürfen - es sei denn, es geht um die in vielen Regionen sehr beliebten Schützenvereine. Wer in einen katholischen Schützenverein eintreten möchte, aber aus der Kirche ausgetreten ist oder bereits Mitglied ist und dann austritt, muss das nach Angaben des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften jeweils vor Ort klären.

Kirchenstatistik der Katholischen Kirche für das Jahr 2023

Die Deutsche Bischofskonferenz und die 27 (Erz-)Diözesen der katholischen Kirche in Deutschland habendie Kirchenstatistik für das Jahr 2023 veröffentlicht. In Deutschland machen die Katholiken 24 Prozent der Gesamtbevölkerung aus (20.345.872 Kirchenmitglieder).

Eine Frau kniet in einer Kirchenbank im Essener Dom / © Harald Oppitz (KNA)
Eine Frau kniet in einer Kirchenbank im Essener Dom / © Harald Oppitz ( KNA )
Quelle:
KNA