Raoul Schrott zeigt in seinem Weltatlas die Sternenhimmel der Völker

Blick in den Himmel schafft Demut

Unser Großer Wagen ist für die Maya ein göttlicher Papagei und für die Araber eine Totenbahre. Jede Kultur hat ihre eigenen Sternbilder. Der Autor Raoul Schrott dokumentiert die ganz unterschiedlichen Himmelsbilder in einem Weltatlas.

Autor/in:
Johannes Schröer
Sternenhimmel / © Andrey Prokhorov (shutterstock)

"Eine Kultur versteht erst, wer auch ihren Sternenhimmel kennt", sagt Raoul Schrott. Der österreichische Literaturwissenschaftler und Schriftsteller hat in einem einzigartigen Buchprojekt einen Atlas der Sternenhimmel und Schöpfungsmythen der Menschheit herausgegeben. Im DOMRADIO.DE Interview erzählt er, wie er in den Sternenhimmel von 17 verschiedenen Kulturen blickt und deren Sternbilder dokumentiert.

Raoul Schrott / © Johannes Schröer (DR)
Raoul Schrott / © Johannes Schröer ( DR )

"Der Himmel ist eine Lehrtafel, an dem jede Kultur das für sie Wichtigste erkennt und weitergibt", sagt Schrott, "denn jede Kultur sieht in den Sternen die für sie wichtigsten Götterhelden, Urahnen, Tiere, Pflanzen und Objekte". Der Autor erklärt, dass es ohne Sternbilder nie einen Kalender gegeben hätte. Überlebenswichtige Handlungsanweisungen leiten die Kulturen aus den Sternkonstellationen ab. Für Jäger und Sammler, für die Landwirtschaft, für das ganze Leben sei der Blick in den Himmel unverzichtbar gewesen.

Auf großen Sternenhimmelkarten veranschaulicht Raoul Schrott wie sich die Himmel von den alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, von den Inuit, Buschleuten und den Tuareg unterscheiden. Der Große Wagen, den wir kennen, war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre. Und obwohl jede Kultur in den Sternen auf den ersten Blick etwas völlig anderes sieht, gibt es doch in den Urmythen Übereinstimmungen.

00:01
00:00
Progressive stream type not supported or the stream has an error (SOURCE_PROGRESSIVE_STREAM_ERROR)
© Peter-Andreas Hassiepen

Raoul Schrott zeigt uns seinen Weltatlas der Sternenhimmel

Bei seinen Recherchen halfen ihm auch die Berichte von Missionaren, die erstaunlich neutral die Sternbilder indigener Völker dokumentierten. So verglichen zum Beispiel die Salesianer die Sternbilder indigener Einwohner mit dem, was in der Bibel an Schöpfungsmythen steht und erfuhren, dass es auch bei den Indigenen vergleichbare Schöpfungsmythen gab.

"Den schnellsten und besten Eindruck einer Kultur bekommt man, wenn man die Sternbilder dieser Kultur anschaut", ist Raoul Schrott überzeugt. Auch würde der Blick in die Sterne unser Denken auf die richtige Proportion zurechtstutzen, denn wenn wir den Sternenhimmel noch sehen würden, würden wir uns bewusst, dass unsere Erde ein ganz, ganz kleiner Planet ist, dass wir fast nichts sind. Wir würden nicht mehr denken, dass uns die Welt gehört und es nur und ausschließlich uns gibt.

"Der Blick in den Himmel schafft Ehrfurcht und Demut", sagt der Autor, "und diese Ehrfurcht führt dazu, dass man im Himmel nichts Belangloses sieht – deshalb sieht jede Kultur im Himmel das, was für ihre Kultur am Wichtigsten ist". Der Sternenhimmel sei vergleichbar mit der Sixtinischen Kapelle, denn auch da ist alles verzeichnet, was ich als Christ wissen muss", sagt der Schriftsteller. 

Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!