Renardo Schlegelmilch Chefredakteur DruckenShare on(Link ist extern)Facebook Kontakt Betreff - Auswählen -AllgemeinGebetsanliegen / FürbitteMusikwunschTechnische FragenBestellung Bischofsquartett für 5 Euro zzgl. Versand Mitteilung E-Mail Name Wohnort Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen Bitte dieses Feld leer lassen
Niemand redet über diese Papstwähler Ritter, Zwangsarbeiter und ein "Robin Hood" 133 Männer wählen im Konklave in der kommenden Woche den neuen Papst. Namen wie Pietro Parolin, Luis Antonio Tagle oder Pierbattista Pizzaballa geistern durch die Medien. Es gibt aber auch Kardinäle, die nicht so sehr im Fokus stehen.
Woher kommen die deutschsprachigen Papstwähler? Von Serbien bis Skandinavien Nur drei von 133 Papstwählern kommen aus Deutschland. Die Chance auf einen zweiten deutschen Papst in diesem Jahrhundert ist gering. Doch eine ganze Zahl von Purpurträgern spricht fließend Deutsch oder hat Beziehungen zu Deutschland.
Australian bishop fled the Vietnam War 50 years ago "I am an advocate for refugees" The fall of Saigon on April 30th, 1975 marked the end of one of the worst wars in recent decades. Vincent Long Van Nguyen fled on a boat, and became the first Vietnamese bishop abroad.
Australischer Bischof floh vor 50 Jahren vor dem Vietnamkrieg "Ich bin ein Anwalt der Flüchtlinge" Mit dem Fall von Saigon am 30. April 1975 endete einer der schlimmsten Kriege der letzten Jahrzehnte. Vincent Long Van Nguyen floh damals als Bootsflüchtling nach Australien, heute ist er der erste vietnamesische Bischof im Ausland.
Kardinal Hollerich trauert um Franziskus und blickt auf das Konklave "Ich habe so etwas wie einen Vater verloren" Der Luxemburger Erzbischof Hollerich ist in den vergangenen Jahren zu einem engen Berater des Papstes geworden. Vor wenigen Tagen hat er sich persönlich verabschiedet. Im Interview blickt der Kardinal auch auf das weitere Vorgehen.
Vatikan trauert um Papst Franziskus und trifft Vorbereitungen "Er hat wirklich gekämpft" Nach seinem Tod mit 88 Jahren bereitet der Vatikan das Begräbnis von Franziskus in Santa Maria Maggiore vor. Die Kirche trauert um den Papst der Überraschungen. Nun laufen die Vorbereitungen, die Franziskus selbst mitgestaltete.
Papst Franziskus - eine Würdigung Das Pontifikat der großen Gesten Papst Franziskus hat als erster Nicht-Europäer auf dem Stuhle Petri weit mehr als die katholische Kirche geprägt. Nun ist Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Eine Würdigung für ein ungewöhnliches Pontifikat.
Neue Beleuchtung lässt Kölner Dom erstrahlen "Vom Diamanten zum Brillanten" Mehr Symbolik geht nicht: Nach drei Jahren der Dunkelheit wurde am Ostersonntag das neue Beleuchtungskonzept für den Kölner Dom in Betrieb genommen. Ein großer Moment, über den allerdings nicht alle glücklich sind.
US-Vizepräsident Vance trifft am Karfreitag auf Kurienkardinäle Kritik hinter verschlossenen Türen? Mit seiner "Hierarchie der Nächstenliebe" hat der Katholik und US-Vizepräsident JD Vance Empörung ausgelöst. Am Freitag besucht er den Vatikan. Der Journalist Christopher White sieht einen Bruch zwischen Kirche und Trump-Regierung.
Australian Bishop praises Germany's role in synodal reforms "Courage and great respect" Hardly anyone knows the synodal reforms of the Church as well as the Australian Bishop Shane Mackinley from the Diocese of Sandhurst. For him Germany has played an important role in the synodal processes of recent years.
Zisterzienser-Abt reflektiert erfolgreiches Klosterleben seines Ordens Kloster "muss in die Kultur hineinwachsen" In Zeiten gesellschaftlicher Diskontinuität ist das Zisterzienser-Stift Heiligenkreuz in Österreich mit knapp 100 Brüdern sehr erfolgreich. Eine enge Verbindung mit dem Weltlichen findet Abt Maximilian Heim für das Ordensleben wichtig.
BDKJ-Vorsitzender fordert Beteiligung junger Menschen am Synodalen Rat "Synodalität in Deutschland dauerhaft verankern" Am Wochenende tagt in Wiesbaden der Synodale Ausschuss erstmals nach der Weltsynode. Der BDKJ-Bundesvorsitzende, Gregor Podschun, ist auch Ausschussmitglied und spricht über Legitimation, Machtstrukturen und die Zukunft der Kirche.