Barbara Fröde-Thierfelder

Biodiversitäts-Managerin im Erzbistum Köln und Projektleiterin
Barbara Fröde-Thierfelder (privat)
Barbara Fröde-Thierfelder / (privat)

Als Biodiversitätsmanagerin leitet Barbara Fröde-Thierfelder das Projekt "BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden (BiCK)", das Kirchengemeinden dabei unterstützt, selbst aktiv zu werden, um die Biologische Vielfalt zu erhalten.

Tatkräftige Kooperationen mit Fachkräften und zwischen Kirchengemeinden herzustellen, sowie die Qualifikation und Vernetzung der Engagierten Haupt- und Ehrenamtlichen zu fördern, sind die Aufgaben von Barbara Fröde-Thierfelder. An der Arbeit im Erzbistum Köln findet sie das Vermessen der spirituellen Aspekte der Schöpfungsverantwortung besonders spannend. Ihr Herzensanliegen ist es, Begriffe wie Selbstbegrenzung und Maßhalten, Demut und Dankbarkeit, Staunen und Freude mit Leben zu füllen.

Barbara Fröde-Thierfelder studierte Geographie, Politikwissenschaft und Öffentliches Recht und erwarb Zusatzqualifikationen unter anderem in den Bereichen Organisationsentwicklung und Systemisches Coaching. Sie arbeitet seit 20 Jahren  an Veränderungsprojekten im Bereich Klima und Biodiversität, zunächst in der Forschung beim Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und der Humboldt-Universität Berlin und dann in der praktischen Beratungsarbeit bei UN, Ministerien und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Zuletzt war Barbara Fröde-Thierfelder als Senior-Beraterin für Biodiversität, Klima und Umwelt in der Internationalen Zusammenarbeit tätig.

Sie begeistert und engagiert sich für Beteiligungsprozesse und die Entwicklung kompetenter und zuversichtlicher Fach- und Führungskräfte, um damit Natur- und Klimaschutz spürbar voranzubringen.

Stand:
Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!

Mehr zu