Vor allem geht es Erik Händeler darum, die Bedeutung der Kondratjew-Zyklen, im Kern die Theorie zur Wirtschaftsentwicklung in langen Wellen, für die Gegenwart herauszuarbeiten und bewusst zu machen. Er möchte helfen, die Welt vor einer Krise zu bewahren, indem er erklärt, wie man produktiver mit Wissen umgehen kann. Darin sieht er auch eine Chance, über Glauben zu reden, um Wahrheit zu ringen und an der Schöpfung Gottes mitzuwirken.
Mit der Theorie der langen Konjunkturwellen beschäftigt sich der gelernte Zeitungs-Journalist seit 1993, als er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftspolitik, Volkswirtschaft und Kommunikationswissen-schaften studierte. Laut Nikolai Kondratjew (1892 – 1938) rufen große Neuerungen massenhaft Investitionen hervor, womit es einen Aufschwung gibt. Nachdem sich die Innovationen allgemein durchgesetzt haben, ver-ringern sich die Investitionen – ein Abschwung folgt, in dem aber schon an neuen Entwicklungen gearbeitet wird. Für Händeler heißt das aktuell: Weil sich seit einiger Zeit das technologische Netz um den Computer weitgehend ausgebreitet hat und somit weniger rentable Investitionen möglich sind, hängt nun in der Wissensgesellschaft der Wohlstand vom Sozialverhalten und insbesondere von einer kooperativen Arbeitskultur ab.
Neben seinen Büchern, von denen sein Erstling „Die Geschichte der Zukunft“ bereits in der elften, aktualisierten Auflage erschienen ist, veröffentlichte Händeler Beiträge unter anderem im Rheinischen Merkur, in der Süddeut-schen Zeitung und der Financial Times Deutschland. Er war stellvertretender bayerischer Landesvorsitzender im Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung (KKV). Aktuell ist er Mitglied des Sachausschusses Wirtschaft des Landeskomitees der Katholiken in Bayern und der Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands. Zudem gehört er dem Diözesanrat des Bistums Eichstätt an.
Internetseiten von Erik Händeler
DOMRADIO.DE-Interview mit Erik Händeler: "Warum Religion und Wirtschaft keine Gegensätze sind"
DOMRADIO.DE-Interview mit Erik Händeler: "Corona und die Arbeitswelt"
DOMRADIO.DE-Interview mit Erik Händeler: "Wo bleibt der Mensch bei so viel Technik?"