Pfarrer Tobias Hopmann

Pastorale Einheit Euskirchen
Tobias Hopmann war vor seiner Zeit in Euskirchen Domvikar in Köln. 
  / © Beatrice Tomasetti (DR)
Tobias Hopmann war vor seiner Zeit in Euskirchen Domvikar in Köln. / © Beatrice Tomasetti (DOMRADIO.DE)

Aufgewachsen ist Tobias Hopmann in Hilden, wo er in seiner Heimatpfarrei als Ministrant und in der Jugendarbeit tätig war. Nach dem Abitur absolvierte er eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der "Deutsche Bank AG" und leistete seinen Zivildienst. Es schloss sich ein Lehramtsstudium für die Grundschule an der Ludwig-Maximilians-Universität in München an, das Tobias Hopmann mit dem 1. Staatsexamen abschloss.

Der Wunsch Priester zu werden wuchs während seines Lehramtsstudiums und führte schließlich dazu, dass Hopmann als Priesteramtskandidat des Erzbistums Köln an der Universität Bonn das Studium der Theologie aufnahm. Nach der Zeit als Seminarist erfolgte 2007 die Diakonen- und ein Jahr später die Priesterweihe.

Tobias Hopmann war zunächst als Kaplan im Seelsorgebereich "Neusser Süden" eingesetzt und kam 2012 an den Kölner Dom, wo er als Domvikar wirkte. Seine Aufgaben dort bezogen sich vor allem auf die Liturgie in der Kathedralkirche und die Seelsorge in der Dommusik und an der angeschlossenen Erzbischöflichen Domsingschule. Ebenso war Tobias Hopmann Schulseelsorger an der Erzbischöflichen Liebfrauenschule und Subregens am Erzbischöflichen Priesterseminar, wo er auch als Dozent für Liturgie tätig war. 

Seit 2021 ist er leitender Pfarrer in der Pastroalen Einheit Euskirchen und somit für 16 Pfarreien zuständig. Ein Schwerpunkt seiner ehrenamtlichen Tätigkeit ist die Mitgliedschaft in einigen Karnevalsgesellschaften. Seit 2016 ist Pfarrer Hopmann "Feldkaplan" (= Regimentspfarrer) beim Reiter-Korps Jan von Werth von 1925 Köln.

Stand:
Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!

Mehr zu