Video-Dokumentation "Die andere Heilige Woche" 2020

"Tief in die Seele eingebrannt"

Leere Bänke, gespenstische Stille und doch ein kraftvolles Zeichen des Glaubens. Fünf Jahre nach dem Beginn der Corona-Pandemie blickt DOMRADIO.DE in der Video-Dokumentation "Die andere Heilige Woche" auf die Kar- und Ostertage 2020.

Autor/in:
Alexander Foxius
Kardinal Rainer Maria Woelki läuft im leeren Kölner Dom durch das Hauptschiff / © Henning Schoon (Kirchenzeitung Koeln)

Trotz verschlossener Türen sollten die Gläubigen gerade in dieser Zeit der Krise Hoffnung und Kraft aus der zentralen Liturgien der Heiligen Woche ziehen können. Regisseur Alexander Foxius hat für die Dokumentation mit den Menschen gesprochen, die diese Tage rund um Ostern 2020 im Kölner Dom und zu Hause im Lockdown erlebt haben. Er wirft einen Blick hinter die Kulissen des Kölner Doms im Lockdown und zeichnet nach, wie die Gottesdienste – übertragen im Fernsehen und im Livestream – Menschen in ganz Deutschland erreichten und berührten.

00:01
00:00

Die andere Heilige Woche

Zu Wort kommen in der Dokumentation die Mitglieder einer Vorbereitungsgruppe, die sich in wenigen Tagen mit der Frage konfrontiert sah, die Gottesdienste mit nur wenigen beteiligten Personen im sonst menschenleeren Dom zu planen: der damalige Domvikar und heutige Pfarrer in Euskirchen, Tobias Hopmann, der Kölner Domkapellmeister Prof. Eberhard Metternich, Domsakristan Patrick Schroers und der Liturgieexperte Prof. Dr. Alexander Saberschinsky. 

Prof. Dr. Alexander Saberschinsky, Liturgiereferent des Erzbistums Köln / © Alexander Foxius (DR)
Prof. Dr. Alexander Saberschinsky, Liturgiereferent des Erzbistums Köln / © Alexander Foxius ( DR )

Ihr Ziel war es unter den Beschränkungen der Pandemie und des Lockdowns eine möglichst würdige Feier und Übertragung der wichtigsten Gottesdienste im Jahr zu ermöglichen. Der Film zeichnet darüber hinaus die Perspektive der Gläubigen nach, die die Gottesdienste von zu Hause mitfeiern mussten, oder das Privileg hatten, als einige wenige im Kölner Dom mitzufeiern.

Domkapellmeister Eberhard Metternich / © Beatrice Tomasetti (DR)
Domkapellmeister Eberhard Metternich / © Beatrice Tomasetti ( DR )

Auch der Kölner Erzbischof Rainer Kardinal Woelki erinnert sich in der Dokumentation an die prägenden Momente des Osterfests im Lockdown, etwa den stillen Einzug am Karfreitag: allein durch den leeren Dom, hin zum verhüllten Kreuz. Dieser Moment, so der Erzbischof, habe sich tief in seine Seele eingebrannt – als Symbolbild für die Einsamkeit vieler Menschen in der Corona-Krise.

Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!