Ballon hängt seit Heiligabend unter Kirchendecke in Düsseldorf

"Als wäre es geplant gewesen"

Ein Heliumballon unter einer Kirchendecke hat sich zu einem regelrechten Phänomen entwickelt. Seit Heiligabend schwebt der goldene Stern mitten über dem Altar eines Düsseldorfer Gotteshauses. Wie lange wird er dort noch bleiben?

Autor/in:
Carsten Döpp
St. Antonius in Düsseldorf / © Michael von Aichberger (shutterstock)

DOMRADIO.DE: Seit Heiligabend hängt in der Kirche Sankt Antonius in Düsseldorf ein Heliumballon in Form eines goldenen Sterns unter der hohen Kirchendecke. Wie ist es dazu gekommen?

Lisa Brentano / © Beatrix Reese (privat)
Lisa Brentano / © Beatrix Reese ( privat )

Lisa Brentano (Pastoralreferentin in Düsseldorf): Es war nicht geplant, den Heliumballon unter die Kirchendecke steigen zu lassen. Ich habe den Stern für die Kinderkrippenfeier an Heiligabend gekauft. Damals stand ich vor der Wahl, ob ich die kleinere oder die größere Version nehme. Ich dachte mir, dass ich für unsere große Kirche auch einen großen Ballon nehme. Die Fahrt zur Kirche hat dann auch gut geklappt, ich habe den Ballon am Fahrrad festgebunden und er ist nicht verloren gegangen. 

Lisa Brentano

"Da war der Ballon schon unter der Decke."

Die Kinderkrippenfeier war schön und alle haben sich über den Ballon gefreut. Gegen Ende der Feier kamen viele Kinder nach vorne. Ein Mädchen war ganz neugierig und hat den Ballon dann vom Gewicht gelöst, an dem der Ballon befestigt war. Dann sagte sie nur noch: "Guck mal, Papa." Da war der Ballon schon unter der Decke. 

DOMRADIO.DE: Dort hängt der Ballon immer noch und man könnte meinen, dass es fast so gewollt war.

Brentano: Der Ballon macht sich an der Kirchendecke sehr gut. Ich finde, der goldene Stern passt auch farblich hervorragend dorthin. Wir haben in der Gemeinde darüber nachgedacht, wie wir mit dem Ballon weiter umgehen. Aber spätestens an Ostern wird er wohl auf natürliche Weise wieder herunterkommen. Der Ballon fühlt sich scheinbar sehr wohl dort oben, denn er hängt schließlich immer noch dort. 

Helium-Ballon in der Kirche Sankt Antonius in Düsseldorf (privat)
Helium-Ballon in der Kirche Sankt Antonius in Düsseldorf / ( privat )

DOMRADIO.DE: Gibt es Überlegungen, den Ballon von dort oben zu entfernen? Man kann lesen, die örtlichen Schützen haben eine Idee?

Lisa Brentano

"Er hat sich inzwischen zu einem regelrechten Phänomen entwickelt."

Brentano: An Heiligabend saß einer der Schützen in der ersten Reihe in der Kirche und bot sich direkt an, den Ballon herunterzuholen. Die Schützen seien ja zielsicher und könnten den Ballon von dort schon irgendwie herunterbekommen, sagte er. Da haben wir alle gelacht. Von Seite der Kirchengemeinde aus gibt es tatsächlich keine Überlegungen, den Ballon abzuschießen. 

Er stört dort oben nicht, sondern hängt einfach an der Kirchendecke und sieht einfach schön aus. Aber es kommen immer mehr Emails von Menschen mit Überlegungen zum Ballon bei uns an. Er hat sich inzwischen zu einem regelrechten Phänomen entwickelt. 

DOMRADIO.DE: Was sind das für Vorschläge, die Sie erreichen? 

Brentano: Es kam etwa ein Vorschlag, dass wir einen zweiten Heliumballon kaufen und ein doppelseitiges Klebeband daran befestigen sollten. Dann könnte man diesen Ballon an einer langen Schnur nach oben steigen lassen und so den anderen Ballon von der Kirchendecke wegangeln. Ein cleverer Vorschlag, finde ich.

DOMRADIO.DE: Wie kommt der Sternballon unter der Kirchendecke bei Ihnen in der Gemeinde an? 

Brentano: Sehr gut. Wir haben viele Kommunionkinder, mit denen wir jeden Sonntag im Gottesdienst als erstes danach schauen, ob der Stern immer noch dort hängt. 

Lisa Brentano

"Er macht sich dort ganz gut und ist sehr schön mittig über dem Altar gelandet – als wäre es geplant gewesen."

DOMRADIO.DE: Der Ballon befindet sich in knapp 40 Metern Höhe. Was meinen Sie, warum wird er nicht einfach leerer und schwebt nach unten? 

Brentano: Da müssen Sie einen Physiker oder Chemiker fragen. Ich habe wirklich keine Ahnung, aber scheinbar ist es dort oben unter der Decke kühl genug, sodass das Helium nicht entweicht. Er macht sich dort ganz gut und ist sehr schön mittig über dem Altar gelandet – als wäre es geplant gewesen.

DOMRADIO.DE: In neun Monaten ist wieder Heiligabend. Was meinen Sie: Wird der Ballon dann immer noch dort oben sein?

Brentano: Ich weiß wirklich nicht, was wir mit dem Ballon machen werden. Vielleicht versuchen wir mit den Ideen, die bei uns eingegangen sind, den Ballon herunterzubekommen. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass wir ihn bis Heiligabend dort oben lassen.

Das Interview führte Carsten Döpp.

Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!