Bischof Oster erklärt "Nein" zur Finanzierung des Reformwegs

Es war eine Gewissensentscheidung

Der Passauer Bischof Stefan Oster hat näher erläutert, warum er gegen die Einrichtung eines Synodalen Ausschusses und die Freigabe von entsprechenden Finanzmitteln gestimmt hat. Er äußerte sich gegenüber dem "Passauer Bistumsblatt".

Bischof Stefan Oster / © Maria Irl (KNA)
Bischof Stefan Oster / © Maria Irl ( KNA )

Ausschlaggebend seien seine Erfahrungen aus den Synodalversammlungen in Frankfurt im Rahmen des katholischen Reformprojekts Synodaler Weg gewesen, sagte Oster dem "Passauer Bistumsblatt".

Diese habe er nicht in dem Sinne als "synodal" erlebt, "wie das Papst Franziskus versteht". Letztlich sei es bei ihm eine Gewissensentscheidung gewesen, "die mir alles andere als leicht gefallen ist".

Fünfte Synodalversammlung / © Julia Steinbrecht (KNA)
Fünfte Synodalversammlung / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Den Ausschlag für sein Nein habe am Ende gegeben, dass er der Überzeugung gewesen sei, die Glaubensfragen, die hinter den Reformwünschen stünden, reichten sehr tief. Letztlich gehe es um "unser Menschenbild und unser Verständnis von Kirche". - Das Interview ist auf der Homepage des Bistums abrufbar.

Treffen in Frankfurt stark politisch motiviert

Die Treffen in Frankfurt seien jedes Mal sehr stark politisch motiviert gewesen mit klaren Zielsetzungen für sehr bestimmte Reformvorschläge, so der Bischof.

Diese hätten im Kern der großen Mehrheit von Anfang an vor Augen gestanden: "Ich bin auch zutiefst davon überzeugt, dass unsere Kirche Reformen braucht, aber ich sehe diese sehr viel stärker in der Suche nach Wegen der Vertiefung und Erneuerung des Glaubens als in der Arbeit an Reformvorschlägen, die seit Jahrzehnten zur Agenda einer Kirche in einer sich immer weiter liberalisierenden Gesellschaft gehören."

Bischof Stefan Oster / © Maria Irl (KNA)
Bischof Stefan Oster / © Maria Irl ( KNA )

Mit dem Übergangsgremium sollten die im Reformprojekt Synodaler Weg beschlossenen Dinge weiter verfolgt werden. Um es zu installieren und vor allem zu finanzieren, hätte es die Zustimmung aller deutschen Diözesanbischöfe gebraucht.

Doch neben Oster stimmten auch die Bischöfe Gregor Maria Hanke (Eichstätt), Rudolf Voderholzer (Regensburg) und Kardinal Rainer Maria Woelki (Köln) dagegen. Die Bischofskonferenz muss nun nach einer anderen Finanzierung für den geplanten Synodalen Ausschuss suchen. Vertreter der katholischen Laien warfen den Bischöfen, die sich verweigerten, vor, den Ernst der Lage zu verkennen.

Einsprüche aus dem Vatikan

Oster erinnerte daran, dass es vom Vatikan fortwährend zu deutlichen Einsprüchen gegen den Synodalen Weg gekommen sei. Insbesondere verwies er auf das Verbot, einen Synodalen Rat einzurichten, "mit der ausdrücklichen Bekräftigung des Papstes".

Die Kardinäle Ladaria, Parolin und Ouellet im Gespräch mit den deutschen Bischöfen / © Romano Siciliani (DR)
Die Kardinäle Ladaria, Parolin und Ouellet im Gespräch mit den deutschen Bischöfen / © Romano Siciliani ( DR )

Seinen Worten zufolge gibt es nach dem Nein der vier Bischöfe jedoch nicht nur Enttäuschung auf der einen, sondern auch Dankbarkeit auf der anderen Seite. So habe er auf seinen Social Media-Kanälen hunderte dankbarer Zustimmungen erhalten. Den Enttäuschten wolle er aber sagen: "Ich möchte in jedem Fall mit ihnen in der Weggemeinschaft des Glaubens und vor allem im ehrlichen Gespräch bleiben."

Weiter betonte der Bischof, der sexuelle Missbrauch in der Kirche sei eine Katastrophe, die ihn wirklich erschüttere. Daher brauche es auch systemische Veränderungen, für die es gute Impulse auch vom Synodalen Weg gebe, An solchen werde schon länger und intensiv gearbeitet. So gebe es bereits entsprechende neue Gremien.

Synodaler Ausschuss

Der Synodale Ausschuss ist ein Ergebnis des Synodalen Wegs zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland. Er soll dieEinrichtung eines Synodalen Rates vorbereiten. In dem neuen Gremium wollen Bischöfe und katholische Laien ihre Beratungen über mögliche Reformen in der Kirche fortsetzen, die sie bei dem im März beendeten Synodalen Weg begonnen haben.

Symbolbild Abstimmung / © Julia Steinbrecht (KNA)
Symbolbild Abstimmung / © Julia Steinbrecht ( KNA )
Quelle:
KNA