Bischof Wiesemann fordert "Zusammenhalt der Demokraten"

Aufstehen für Menschenwürde

"Die Brandmauer hin zu extremen Positionen darf jetzt nicht fallen - auch nicht, um mit der Unterstützung aus diesem Lager etwas durchzusetzen", sagt der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann. Demokraten müssten zusammenhalten.

Karl-Heinz Wiesemann / © Julia Steinbrecht (KNA)

Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann fordert einen "Zusammenhalt der Demokraten" in der deutschen Politik. Es sei "an der Zeit, für Menschenwürde und Demokratie aufzustehen", sagte Wiesemann am Mittwoch bei der Jahrespressekonferenz des Bistums in Speyer. 

Mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar beobachtet Wiesemann nach eigenen Worten "mit großer Sorge, wie Positionen wieder salonfähig werden, Begriffe wieder sagbar werden, Parteien Zulauf bekommen, die grundlegende Werte unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens und unserer Demokratie infrage stellen". Dies gelte "vor allem für die AfD, die bekanntlich in mehreren Bundesländern als gesichert rechtsextrem eingestuft wird", sagte der Bischof.

Symbolbild Werbematerial der AfD in einer Kirche / © Harald Oppitz (KNA)

Die solidarische Mitte der Gesellschaft müsse gestärkt werden, betonte der Bischof mit Blick auf die derzeitige Migrationsdebatte.

"Die Brandmauer hin zu extremen Positionen darf jetzt nicht fallen - auch nicht, um mit der Unterstützung aus diesem Lager etwas durchzusetzen", sagte Wiesemann offenbar mit Blick darauf, dass die CDU/CSU Verschärfungen im Migrationsrecht möglicherweise mit Zustimmung der AfD im Bundestag durchsetzen könnte.

Gegen parteipolitische "Inszenierung"

Wiesemann wandte sich in diesem Zusammenhang gegen jegliche parteipolitische "Inszenierung". Der Bischof betonte: "Es braucht den inneren Zusammenhalt der Demokraten in diesem Land." Auch um das Recht auf Sicherheit in Deutschland durchzusetzen, dürften Grundsätze der Humanität nicht außer Acht gelassen werden. "Ein völlig ausnahmsloses Abweisen an den Grenzen" widerspreche wohl der europäischen Menschenrechtskonvention, sagte er.

Die Gesellschaft müsse von der Unantastbarkeit der Menschenwürde geprägt bleiben. Das dürfe man sich "nicht zerstören lassen". Wiesemann betonte: "Wir appellieren an alle Wählerinnen und Wähler, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und mit ihrer Stimme dafür zu sorgen, dass die freiheitlich-demokratische Grundordnung unseres Staates gewahrt bleibt." 

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer ist eine der ältesten deutschen Diözesen. Sie zählt rund 550.000 Katholiken und erstreckt sich auf einer Fläche von 5.893 Quadratkilometern. Sie umfasst die Pfalz im Bundesland Rheinland-Pfalz und den Saarpfalz-Kreis im Saarland. In seinen heutigen Grenzen besteht das Bistum seit 1817. Am Pfingstwochenende wird die Wiedergründung vor 200 Jahren gefeiert.

Blick auf den Kaiserdom in Speyer / © Frank Rumpenhorst (dpa)