Bistum Trier bietet Adventskalender für Sehbeeinträchtigte

Töne und Braille-Schrift

Das Bistum Trier bietet in diesem Jahr wieder seinen "klingenden Adventskalender" an. Hinter den akustischen Türchen verstecken sich musikalische Beiträge, Gedichte, Rezepte und Hörspiele. Neu ist ein Schoko-Adventskalender.

Eine blinde Frau liest ein Buch in Brailleschrift in der Deutschen Zentralbücherei für Blinde (DZB) / © Markus Nowak (KNA)
Eine blinde Frau liest ein Buch in Brailleschrift in der Deutschen Zentralbücherei für Blinde (DZB) / © Markus Nowak ( (Link ist extern)KNA )

"Vor über 50 Jahren ursprünglich für blinde und sehbehinderte Menschen entwickelt, die ihn nach wie vor kostenlos erhalten, ist der klingende Adventskalender inzwischen auch für Sehende erhältlich", teilte das Bistum mit.

Produziert wurden die Beiträge von den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden der "Tonpost". Der Kalender ist als MP3-CD oder via App erhältlich.

Zusätzlicher Schoko-Adventskalender

Erstmals wird es laut Bistum nun auch zusätzlich einen Schoko-Adventskalender für blinde und sehbehinderte Menschen geben. Seine Türen seien mit Braille-Schrift gestaltet und er enthalte fair gehandelte Schokolade. Da er kontrastreiche Farben abbilde, sei er auch für Menschen mit Restsehvermögen geeignet.

Advent

Der Advent ist für Christen die Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten. Das Wort kommt vom lateinischen "adventus" und bedeutet "Ankunft". Gemeint ist die Ankunft Jesu auf Erden, die Weihnachten gefeiert wird.

Die Adventszeit beginnt am vierten Sonntag vor dem ersten Weihnachtsfeiertag, in diesem Jahr also am 1. Dezember. Sie dauert höchstens 28 Tage, wenn der 27. November der erste Adventssonntag ist. Im kürzesten Fall dauert sie nur 22 Tage, wenn sie erst am 3. Dezember anfängt.

Traditioneller Adventskranz / © Jozef Kubica (KNA)