Kardinal Woelki will weiter beim Synodalen Weg mitarbeiten

"Die katholische Kirche muss katholisch bleiben"

​Der Kölner Erzbischof Woelki will weiter an dem katholischen Reformprojekt Synodaler Weg mitarbeiten. Er betonte, es gehe darum, die Identität der Kirche und "bei allen legitimen Unterschieden" auch ihre Einheit zu wahren.

Rainer Maria Kardinal Woelki bei der Synodalversammlung / © Harald Oppitz (KNA)
Rainer Maria Kardinal Woelki bei der Synodalversammlung / © Harald Oppitz ( KNA )

"Wir müssen alle gemeinsam respektvoll um die Einheit ringen", sagte Kardinal Woelki der Wochenzeitung "Die Tagespost". Dafür werde es wichtig sein, dass Positionen, die sich aus der Tradition der Kirche speisten, nicht ausgegrenzt würden. 

In der vergangenen Woche hatte der Kölner Weihbischof Dominikus Schwaderlapp seinen Rückzug aus einem der vier Synodalforen angekündigt. Er begründete dies mit einem "massiven Dissens in Kernfragen" der katholischen Sexualmoral. Zugleich erklärte er, sich in die Synodalversammlung weiter einbringen zu wollen.

Identität der Kirche wahren

Kardinal Woelki betonte in dem Interview, es sei wichtig, dass die Kirche ihre Identität wahre und sich nicht unbemerkt in Beliebigkeit auflöse: "Die katholische Kirche muss katholisch bleiben." Der Kölner Erzbischof fügte hinzu, in der Kirche müsse es immer wieder Veränderungen geben, damit sie sich den Zeichen der Zeit in neuer Frische stellen könne.

"Ich habe nichts gegen Kirchenpolitik", betonte der Kardinal. Wenn diese aber so verstanden werde, dass die Mehrheit die "Opposition" herausdränge, dann habe man nicht verstanden, dass das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) die Kirche als Gemeinschaft ("Communio") und nicht als Parlament sehe. In nächster Zeit gehe es darum, dass "bei allen legitimen Unterschieden" alle dazu beitrügen, die Einheit zu wahren. Sie sei ein dringender Auftrag Christi.

Kritik an überhöhten Erwartungen

Woelki kritisierte, für viele sei der Synodale Weg kein Weg mit offenem Ende, sondern ein Projekt, dessen Ergebnis sein müsse: die Aufhebung des Pflichtzölibats, das Frauendiakonat und die Reduktion der katholischen Sexualmoral auf den Satz "Freiwillige sexuelle Beziehungen zwischen Erwachsenen welcher Art auch immer sind nicht zu beanstanden".

Jedes Ergebnis unterhalb dieser Zielmarke werde für diese Menschen frustrierend sein, so der Kölner Erzbischof weiter. Doch es wäre von Seiten der Bischöfe unverantwortlich, diese Menschen in ihren Hoffnungen zu bestärken, auch wenn man wisse, dass diese unerfüllbar seien.

Die deutschen Bischöfe hatten sich 2019 für einen auf zwei Jahre angelegten Synodalen Weg entschieden. Dabei soll es vor allem um die Themen Macht, Sexualmoral, Lebensform der Priester und die Rolle von Frauen in der Kirche gehen. Ziel ist, durch den Missbrauchsskandal verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen.

Synodaler Weg

Der Begriff "Synodaler Weg" verweist auf das griechische Wort Synode. Es bedeutet wörtlich "Weggemeinschaft"; im kirchlichen Sprachgebrauch bezeichnet Synode eine Versammlung von Bischöfen oder von Geistlichen und Laien.

Der Reformdialog Synodaler Weg dauerte von Ende 2019 bis Frühjahr 2023. Dabei berieten die deutschen katholischen Bischöfe und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) zusammen mit weiteren Delegierten über die Zukunft kirchlichen Lebens in Deutschland.

Das gelochte Metallkreuz und Teile des Schriftzugs Synodaler Weg  / © Julia Steinbrecht (KNA)
Das gelochte Metallkreuz und Teile des Schriftzugs Synodaler Weg / © Julia Steinbrecht ( KNA )
Quelle:
KNA
Mehr zum Thema