Erkrankungen machen dem Papst zu schaffen

Franziskus und die Gesundheit

Viele gesundheitliche Beeinträchtigungen machen dem Papst das Leben schwer. Seit Ende Dezember 2020 muss der 88-Jährige immer wieder ins Krankenhaus, manche Termine fallen aus. Aktuell leidet er an einer Bronchitis. Ein Rückblick.

Papst Franziskus hustet bei der Generalaudienz  / © Lola Gomez (KNA)

31. Dezember 2020: Papst Franziskus muss seine Teilnahme am Jahresend-Gottesdienst kurzfristig absagen. Grund ist eine Ischiasneuralgie. Es ist das erste Mal, dass er eine bedeutende Zeremonie aus Krankheitsgründen ausfallen lässt.

23. Januar 2021: Papst Franziskus lässt nach einem erneuten Ischias-Anfall wichtige Zeremonien ausfallen.

4. Juli 2021: Papst Franziskus ist bei einem "geplanten dreistündigen Eingriff" ein Teil des Dickdarms entfernt worden. Er bleibt zehn Tage in der Gemelli-Klinik.

5. Mai 2022: Erstmals wird Papst Franziskus mit einem Rollstuhl zu einer Audienz geschoben.

Papst im Rollstuhl zu Audienz mit Pilgern aus Mittelitalien / © Gregorio Borgia/AP (dpa)
Papst im Rollstuhl zu Audienz mit Pilgern aus Mittelitalien / © Gregorio Borgia/AP ( (Link ist extern)dpa )

10. Juni 2022: Der Vatikan teilt mit, dass der Papst wegen anhaltender Knieprobleme die für Anfang Juli geplante Afrika-Reise verschieben muss. Er holt sie acht Monate später nach.

13. Juni 2022: Wegen der Knieprobleme sagt der Vatikan Messe und Prozession mit dem Kirchenoberhaupt zum Hochfest Fronleichnam ab.

4. August 2022: Papst Franziskus ernennt Massimiliano Strappetti zum persönlichen Gesundheitsassistenten.

23. Februar 2023: Papst Franziskus hat eine starke Erkältung, wie der Vatikan bestätigt. Bei einer Audienz verliest er seine Ansprache nicht selbst.

Filippo Ciampanelli (r.), Mitglied des vatikanischen Staatssekretariats, liest die Ansprache vor bei der Generalaudienz mit Papst Franziskus, am 28. Februar 2024 / © Lola Gomez/CNS photo (KNA)
Filippo Ciampanelli (r.), Mitglied des vatikanischen Staatssekretariats, liest die Ansprache vor bei der Generalaudienz mit Papst Franziskus, am 28. Februar 2024 / © Lola Gomez/CNS photo ( (Link ist extern)KNA )

29. März 2023: Erneut ist der Papst in die Gemelli-Klinik gebracht worden. Als Grund nennt der Vatikansprecher "geplante Untersuchungen".

1. April 2023: Papst Franziskus verlässt die Klinik. Seinen Zustand kommentiert er scherzhaft mit den Worten: "Ich lebe noch!"

7. April 2023: Franziskus verzichtet auf die Teilnahme am Karfreitags-Kreuzweg am Kolosseum.

26. Mai 2023: Papst Franziskus sagt seine Tagestermine aufgrund von Fieber ab.

7. Juni 2023: Papst Franziskus ist nach einer Darm-Operation in der Gemelli-Klinik wohlauf. Laut Vatikan fand der rund dreistündige Eingriff unter Vollnarkose und ohne Komplikationen statt. Später sagt der italienische Chirurg Sergio Alfieri, der den Papst bereits im Juli 2021 am Darm operiert hatte, beide Erkrankungen seien gutartig gewesen, es werde nichts davon zurückbleiben. Neun Tage später kehrt Franziskus in den Vatikan zurück.

25. November 2023: Franziskus unterzieht sich einer Computer-Tomographie der Atemwege. Nach negativem Befund kehrt er in den Vatikan zurück.

26. November 2023: Beim Mittagsgebet auf dem Petersplatz zeigt sich Franziskus nur per Video-Schaltung aus der Kapelle des vatikanischen Gästehauses Santa Marta. An der Hand ist ein Infusionszugang zu sehen.

Eine Kamera zeichnet Papst Franziskus in der Kapelle in Santa Marta im Vatikan auf / © Vatican Media/Romano Siciliani (KNA)
Eine Kamera zeichnet Papst Franziskus in der Kapelle in Santa Marta im Vatikan auf / © Vatican Media/Romano Siciliani ( (Link ist extern)KNA )

28. November 2023: Der Papst fliegt nicht zur UN-Klimakonferenz nach Dubai. Die Ärzte hätten ihn gebeten, die Reise nicht anzutreten, obwohl sich das allgemeine Krankheitsbild gebessert habe, teilt Vatikan-Sprecher Bruni mit.

29. November 2023: Lungenbeschwerden machen Franziskus weiterhin zu schaffen. Er habe eine andauernde Infektion an der Lunge und Atemschwierigkeiten, teilt das vatikanische Presseamt mit. Die Antibiotika-Therapie werde fortgesetzt.

12. Januar 2024: Papst Franziskus hat sich erneut eine Atemwegsinfektion zugezogen. Bei einer Begegnung mit katholischen Medienschaffenden sagt er: "Ich würde gerne die ganze Rede vorlesen; aber ich habe ein Problem. Ich habe eine leichte Bronchitis und kann nicht gut sprechen."

24. Februar 2024: Papst Franziskus hat eine leichte Grippe und sagt die Audienzen des Tages ab.

28. Februar 2024: Der Papst wird nach der Generalaudienz ins kirchliche Gemelli-Krankenhaus auf der römischen Tiberinsel gefahren. Welche Untersuchungen durchgeführt wurden und mit welchem Befund, teilt der Vatikan nicht mit.

17. März 2024: Nach mehr als drei Wochen Erkältung tritt Franziskus beim Angelusgebet wieder in normaler Verfassung ans Fenster und hält seine Ansprache ohne Beeinträchtigungen.

23. September 2024: Nach einer zehntägigen Ostasienreise ist der Papst erkrankt. Wegen einer "leichten Grippe" sagt er mehrere Audienzen ab. Drei Tage später reist er jedoch wie geplant nach Luxemburg und Belgien, danach leitet er die vierwöchige Welt-Bischofssynode in Rom.

Papst Franziskus bei der Großherzoglichen Familie von Luxemburg / © Vatican Media/Romano Siciliani (KNA)
Papst Franziskus bei der Großherzoglichen Familie von Luxemburg / © Vatican Media/Romano Siciliani ( (Link ist extern)KNA )

8. Dezember 2024: Franziskus zeigt sich bei der Ernennung neuer Kardinäle mit einem Bluterguss am Kinn. Als Ursache nennt sein Sprecher einen Sturz.

22. Dezember 2024: Wegen einer Erkältung verlegt der Papst das Angelusgebet ins Gästehaus Santa Marta. An den folgenden Tagen leitet er die Weihnachtsgottesdienste wie geplant.

9. Januar 2025: Die bisher hartnäckigste Bronchitis des Papstes zeigt sich mit akuter Atemnot bei der Neujahrsansprache an das Diplomatische Corps. Sie erstreckt sich danach mit Unterbrechungen über mehr als einen Monat. Immer wieder kann er Reden nicht selbst verlesen. Hinzu kommt ein zweiter Sturz am 16. Januar.

14. Februar 2025: Papst Franziskus wird wegen der andauernden Bronchitis zu Untersuchungen und Behandlungen in die Gemelli-Klinik gebracht. Die Termine der Folgetage werden abgesagt.

Papst Franziskus

Jorge Mario Bergoglio wurde am 17. Dezember 1936 in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires geboren. Von 1950 bis 1954 machte er eine Ausbildung als Chemietechniker. In den Jesuitenorden trat er 1958 ein. Danach vervollständigte er seine humanistischen Studien in Chile.

Er kehrte 1963 nach Argentinien zurück und schloss sein Philosophiestudium ab. Im kommenden Jahr wurde er zum Professor für Literatur und Psychologie, erst in Santa Fe, dann in Buenos Aires. Ab 1967 studierte er Theologie, in der Zeit erhielt er auch seine Priesterweihe (1969).

Nachdenklich: Papst Franziskus / © Vatican Media/Romano Siciliani (KNA)