Theologe für noch mehr Transparenz bei Bistumsfinanzen

Erzbistum Köln ist eine "Vorreiter-Diözese"

Es fehlt bei den Bistumsfinanzen immer noch an Transparenz und Kontrolle. Das moniert der Theologe und Ökonom Bernhard Emunds. Er sieht Defizite in der Finanzverwaltung vieler deutscher Diözesen. Aber es gibt auch Lichtblicke.

Symbolbild Geld und Kirche / © Jiri Hera (shutterstock)
Symbolbild Geld und Kirche / © Jiri Hera ( shutterstock )

Es brauche eine Rechenschaftspflicht des Diözesanbischofs für die Bistumsfinanzen gegenüber einem gewählten Gremium, fordert der katholische Professor für Christliche Gesellschaftsethik an der Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt.

Es sei "bis heute zumeist der Bischof selbst, der nach eigenem Gusto die Mitglieder des Diözesanvermögensverwaltungsrates, also 'seine' Kontrolleure, aussuchen kann", schreibt Emunds in einem Beitrag der "Herder Korrespondenz" (Februar). "Eine unabhängige Kontrolle der diözesanen Finanzen kommt so natürlich nicht zustande."

Vorbild Erzbistum Köln

Nur einige Diözesen, darunter das Erzbistum Köln sowie die Bistümer Essen, Limburg und Aachen, hätten bereits eine Governance-Struktur für die Finanzen etabliert - also eine "rechtlich verbriefte Mitentscheidung der Gläubigen" und eine "wirklich unabhängige Kontrolle bei Budget- und Vermögensfragen".

Hier liege eine Chance des Reformdialoges Synodaler Weg. Die Synodalversammlung könnte die Verabschiedung einer Rahmenordnung beschließen, "die sicherstellt, dass alle deutschen Diözesen diese Modernisierung mitvollziehen".

In den "Vorreiter-Diözesen" habe ein "aufgewerteter Kirchensteuerrat" vom Diözesanvermögensverwaltungsrat bereits die Kompetenz übernommen, den Diözesanökonom nach seinem jährlichen Rechenschaftsbericht zu entlasten. "Für die Spitze der diözesanen Verwaltung, den Bischof und seinen Generalvikar, ist das bisher in keinem Bistum vorgesehen", kritisiert Emunds.

Reformschritt theologisch begründbar

In westlichen Gesellschaften sei es dagegen bei allen säkularen Verwaltungen Standard, dass die Geschäftsführung oder die Verwaltungsspitze gegenüber Externen rechenschaftspflichtig sei. Wenn nun auch der Bischof und sein Generalvikar regelmäßig in einem Gremium aus gewählten Vertretern der Gläubigen für ihre Entscheidungen als Exekutive um Entlastung bitten müssten, möge das zwar für römische Kirchenrechtler "unvorstellbar" sein, so Emunds.

Theologisch lasse sich ein solcher Reformschritt aber gut begründen. Solche Strukturen könnten "Machtmissbrauch und inkompetente Amtsführung zwar nicht verhindern, aber etwas unwahrscheinlicher machen". Emunds arbeitet im Synodalforum zum Thema "Macht" mit.  

Erzbistum Köln

Das Erzbistum Köln zählt zu den bedeutendsten Diözesen in Deutschland. Mit rund 1,9 Millionen Katholiken hat es die meisten Mitglieder, gefolgt von Münster, Freiburg und Rottenburg-Stuttgart (je rund 1,8 Millionen). Das Vermögen liegt bei rund 3,8 Milliarden Euro. Damit liegt Köln auf Platz drei hinter Paderborn (7,15 Milliarden Euro) und München-Freising (6,1 Milliarden Euro).

Blick auf den Kölner Dom / © saiko3p (shutterstock)
Quelle:
KNA
Mehr zum Thema